- Strom-Nachrichten
- Zukunft Windkraft
Energie aus dem Meer
Mit Windenergie kann Deutschland seine CO2-Emissionen weitaus stärker senken als bisher angenommen.

Vor allem durch Windanlagen auf See könnten die Bundesrepublik und andere Nordseestaaten einen großen Beitrag zur Erreichung der europäischen Klimaschutzziele leisten. Das belegt eine Studie, die Greenpeace gemeinsam mit dem Deutschen Windenergie-Institut (DEWI) heute in Hamburg an Bord der "MV Greenpeace" vorgestellt hat. Nach der Entwicklung auf dem deutschen Markt werden Windkraftanlagen an Land und zur See im Jahr 2005 bereits über 12 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) pro Jahr einsparen. Derzeit erspart Windenergie in Deutschland bereits 4,8 Millionen Tonnen CO2 jährlich, was den Emissionen von 1,6 Millionen Autos entspricht. Die Nordseeanrainerstaaten könnten bis 2005 insgesamt über 21 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Wie frühere Studien belegen, reicht das technische Potenzial von Offshore-Anlagen aus, um über die Hälfte des Stromverbrauchs in Deutschland abzudecken. Für einen umweltverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie legt Greenpeace mit der Studie ein umfassendes Konzept für eine Umweltverträglichkeitsprüfung vor, das die globalen und regionalen Auswirkungen von Windkraftanlagen berücksichtigt. "Die Nordsee ist ein gigantischer Speicher für Windenergie. Die Zukunft der Energieversorgung liegt bestimmt nicht mehr in Bohrinseln, die die Nordsee verschmutzen und deren Öl das Klima aufheizt", so Greenpeace-Energieexperte Sven Teske. "Die UN-Klimakonferenz in Den Haag Mitte November steht vor großen Schwierigkeiten. Mit dem Aufbau von Offshore-Windanlagen kann Deutschland jetzt schon einen gewaltigen Beitrag zum Klimaschutz leisten". Zur Zeit erzeugen rund 8.000 Windkraftanlagen an Land zwei Prozent des deutschen Stroms. In fünf Jahren, so die DEWI-Studie, wird der Anteil voraussichtlich bei 5 Prozent liegen. Die Greenpeace-Studie zeigt, dass eine Windanlage auf See rund 40 Prozent mehr Strom erzeugt als ein Windrad an Land. Ihre Installation kostet derzeit jedoch noch 60 Prozent mehr als die einer Landanlage, vor allem wegen der höheren Kosten für Kabelverlegung und Fundament..
Lampe
Solaranlagen-Wartung
E-Scooter
Sicherungskasten
Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick
E-Bike