Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Strom
Strom

Energiesparen in der Industrie: Bosch setzt auf Transparenz

Beim Energiesparen besteht ausgerechnet in der Industrie noch viel Nachholbedarf. Gerade hier könnten in Sachen CO2-Einsparung und Klimaschutz große Schritte getan werden, schließlich werden rund 45 Prozent des Stroms in Deutschland von den Unternehmen verbraucht.

27.04.2016, 11:16 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
StromversorgungGerade in der Industrie ist das Energiesparen von großer Bedeutung. Hier wird knapp die Hälfte des Stroms in Deutschland verbraucht.© mmmx / Fotolia.com

Stuttgart (dpa/red) - Es ist ein altes Problem beim Energiesparen in der Industrie: Erfolge werden kaum oder erst spät gesehen - und die "Sparkönige" selbst warten vergeblich auf ihre Lorbeeren. "Energiekosten werden oft als Gemeinkosten aufgeführt, sie werden also pauschal umgelegt, ohne dass sie einzeln zugeordnet werden", sagt Alexander Sauer vom Stuttgarter Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP). Der Erfolg des Einzelnen komme da leider zu kurz - das sei bedauerlich, aber nun mal Realität in weiten Teilen der deutschen Industrie.

Bosch arbeitet mit gigantisches Datenströmen

Der Technologiekonzern Bosch geht hingegen neue Wege: Der Konzern setzt auf Transparenz. "Bisher haben wir den Energieverbrauch nur einmal im Quartal für unser Werk aufgelistet, inzwischen haben wir im Bereich der Dieseleinspritzpumpen eine 15-Minuten-Taktung für jede einzelne Maschine eingeführt", sagt der technische Leiter des Bosch-Werks in Stuttgart-Feuerbach, Karsten Müller. Was simpel klingt, ist eine technische Herausforderung - riesige Datenströme müssen ausgewertet werden. Bisher lagen solche Datenströme mehr oder minder brach. In vielen Industriefirmen tun sie das noch immer.

Energieverbrauch transparent machen

Dank der Transparenz ist bei Bosch klar, wie viel Strom die Maschinen verbrauchen. Und zwar nicht nur in Feuerbach, sondern auch in Werken in China, Mexiko und anderen Staaten. Durch die Daten könnten Rückschlüsse gezogen werden, welche Werkzeuge und Maschinenzyklen wenig Energie bei hoher Leistung benötigen, erklärt der Bosch-Manager Stefan Aßmann, der das sogenannte Innovationscluster "Connected Industry" leitet.

Energie, Geld und CO2 sparen

Einsparungen von bis zu 30 Prozent seien dank der Bosch-Technik möglich, sagt Aßmann. Silodenken war vorgestern, Vernetzung ist das ein und alles, so sein Motto. "Es ist erstaunlich, wie schnell sich unsere Investitionen in Energieeffizienz rechnen." Im Normalfall geschehe das schon innerhalb eines Jahres - an großen Standorten werde jährlich eine Million Euro gespart.

Ein Vorteil an der Transparenz: Die Motivation der Mitarbeiter zum Energiesparen sei hoch, berichtet der Bosch-Manager. Auch durch den Vergleich mit Kollegen werden die einzelnen Maschinenführer angespornt, den besten Sparweg aufzutun. Der Bosch-Konzern hat sich das Ziel gesetzt, seinen CO2-Ausstoß bis 2020 um 35 Prozent zu senken - Energiesparen ist da ein wichtiger Baustein.

Industrie verbraucht rund 45 Prozent des Stroms

Daumen rauf, signalisieren Experten zur Energieeffizienz à la Bosch. "Mehr Transparenz ist genau der richtige Ansatz", sagt Wissenschaftler Sauer. "In vielen anderen Firmen ist Transparenz leider nur sehr rudimentär vorhanden." Aus Sicht von Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt das Vorgehen von Bosch, dass es ernsthafte Bestrebungen seitens der Industrie gebe, Energie effizient einzusetzen.

Doch so wirkliche Freude kommt unter den Experten nicht auf. "Die deutsche Industrie hat noch immer große ungenutzte Energieeinsparpotenziale", moniert Kemfert. "Die Industrie verbraucht etwa 45 Prozent des gesamten deutschen Stroms und ist somit für die Erfüllung der Energieeinsparpotenziale auch im Rahmen der Energiewende elementar." Die Unternehmen müssten dringend mehr investieren in Energiespartechnologien, so die DIW-Expertin.

Energiemanagement-Systeme in Firmen nehmen zu

Carsten Rolle vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) verweist hingegen auf Fortschritte. "Die Energie wird in der Industrie von Jahr zu Jahr effizienter eingesetzt", sagt Rolle. Energiemanagement-Systeme gebe es bereits in vielen Firmen, also interne Vorgaben zum besseren Einsatz von Strom und Wärme. Zugleich räumt Rolle ein, dass ein Mangel an "Management Attention" in der Vergangenheit mitunter ein Hemmnis war, also die Aufmerksamkeit auf Energieeffizienz auf höchster Ebene. Dies werde aber zum Beispiel durch "Effizienznetzwerke" aber immer systematischer adressiert - hierbei schließen sich Firmen zusammen und tauschen Erfahrungen aus.

Sparmaßnahmen bei Autobauern

Angefragt bei deutschen Autobauern, bekommt man Antworten im Hochglanz-Format: Jeder wähnt sich ganz vorn mit dabei. Der Autobauer Daimler beispielsweise hat eigenen Angaben zufolge den Energieverbrauch zwischen 2011 und 2015 um rund fünf Prozent gesenkt - bei gleichzeitig deutlich hochgefahrener Produktion. Der Konkurrent BMW konnte seinen Energieeinsatz pro Fahrzeug in zehn Jahren eigenen Angaben zufolge um ein gutes Drittel senken. BMW setzt beispielsweise auf intelligente Stromzähler und ein Datenmanagement.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • SmartHome

    Studie: Smart Home kann Energieverbrauch deutlich senken

  • Klimaveränderung

    Deutschland senkt CO2-Ausstoß um 5,4 Prozent

  • Elektroauto

    Klimaziele: Ministerium will Ausbau der E-Mobilität vorantreiben

  • Stromerzeugung

    Experten: Kohleausstieg ist für deutsche Klimaziele notwendig

  • Klimawandel

    Klimapolitik wird durch Energiehunger ausgebremst

  • Arbeitsplatz

    Smart Meter und Kohle-Reserve: Kabinett verabschiedet Gesetze

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies