Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Umfrage
Umfrage

Energiewende erfährt weniger Zustimmung

Die Zustimmung für die Energiewende geht bei Verbrauchern allmählich zurück. Einer Umfrage zufolge sind rund zehn Prozent weniger Bürger bereit, steigende Kosten für den Ausbau von Ökostrom hinzunehmen. Auch die Akzeptanz bei den Windanlagen soll demnach zurückgegangen sein.

21.07.2014, 10:34 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
regenerative Energien© luigi giordano / Fotolia.com

Nürnberg (dpa/red) - Drei Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima verliert die Energiewende nach Erkenntnissen von Konsumforschern zunehmend Rückhalt in der Bevölkerung. Vor allem höhere Stromkosten und Stromnetze würden inzwischen von immer weniger Verbrauchern akzeptiert, berichtete die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) am Freitag in Nürnberg. Sie beruft sich dabei auf eine regelmäßige Befragung von Verbrauchern zu Umweltthemen.

Bereitschaft sinkt um zehn Prozent

Nach der Umfrage sind nur noch 46 Prozent der Bundesbürger bereit, für den Ausbau erneuerbarer Energien auch höhere Stromkosten in Kauf zu nehmen. Im Jahr 2011 waren es noch 56 Prozent. Vor allem bei älteren Verbrauchern wachsen die Vorbehalte gegen steigende Stromtarife.

Weniger Toleranz gegenüber Windanlagen

Auch die Akzeptanz von Stromleitungen vor der eigenen Haustür sinkt. Derzeit würden nur noch 62 Prozent eine solche Trassen in ihren unmittelbaren Wohnumfeld als Preis für die Energiewende hinnehmen, 2011 waren es noch 75 Prozent. Windanlagen akzeptieren heute nur noch 60 Prozent in ihrer Nachbarschaft, vor drei Jahren waren es noch 74 Prozent. Die GfK hatte dazu 1.000 Bundesbürger befragt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • grüner Strom

    Regierung bringt Reform für schnelleren Ökostrom-Ausbau auf den Weg

  • Regenerativq

    Erneuerbare-Energien-Gesetz feiert 20. Geburtstag

  • Stromleitung

    Netzbetreiber: Netzausbau geht nur langsam voran

  • Ökostrom

    Ökostromtarife sind kaum teurer

  • Stromproduktion

    Forscher: Stromspeicher teurer als Netzausbau

  • Ökoenergie

    Streit über mangelnde Planung bei Ökostrom

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies