Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Ladenetzwerk
Ladenetzwerk

Eon baut 4.100 Ladepunkte für BMW

Energieanbieter Eon errichtet für Autobauer BMW ein Ladenetz für Elektroautos. Die Stromtankstellen sollen dabei aber nicht nur den Mitarbeitern und Gästen des Unternehmens vorbehalten sein.

13.12.2019, 09:55 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
E-Auto LadesteckerDie meisten Ladepunkte der Eon-BMW-Kooperation sollen in München errichtet werden.© Picture-Factory / fotolia.com

Eon hat einen Großauftrag der BMW Group erhalten: Das Unternehmen wird eines der größten betrieblichen Ladenetzwerke in Deutschland an den Standorten der BMW Group installieren und betreiben. Künftig sollen Mitarbeiter und Gäste von BMW ihre Elektrofahrzeuge an mehr als 4.100 neuen Ladepunkten auf den Parkplätzen von Produktionswerken, Entwicklungszentren und Büro-Standorten mit Ökostrom betanken. Rund die Hälfte der Ladepunkte wird öffentlich zugänglich sein und bereits im Dezember können erste Ladepunkte bereits genutzt werden. Das Projekt soll bis 2021 abgeschlossen sein.

Großteil der Ladesäulen wird in München installiert

Geplant sind deutschlandweit überwiegend Wechselstrom-Ladesäulen mit einer Leistung von 11 Kilowatt (kW), aber auch Gleichstrom-Schnell-Ladesäulen mit einer Leistung von 50 kW. Die Stromversorgung erfolgt aus regenerativen Energien. Ein Großteil der Ladepunkte wird im Großraum München installiert. Weitere Standorte sind Berlin, Leipzig, Regensburg, Landshut, Wackersdorf und Dingolfing.

Ladeboxen von innogy

Der Bau und Betrieb von Ladeinfrastruktur für Unternehmen sowie die damit verbundenen Services sind ein Schwerpunkt der E-Mobility-Strategie des Energieanbieters. Eon verantwortet dabei Vertrieb, Installation, Service und Energie, während die 2016 zugekaufte Tochterfirma innogy die Technologie mit Ladeboxen, Hard- und Software beisteuert.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Ladepark Elektroauto

    Autobahnkreuz Stuttgart: Neuer Schnellladepark öffnet

  • E-Auto Ladestecker

    Bau privater Ladesäulen wird gefördert

  • E-Car

    Elektroautos: Warum das Aufladen eine große Hürde ist

  • Stromvergleich

    Elektroauto braucht staatliche Starthilfe in Millionenhöhe

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies