Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Stromkonzerne
Stromkonzerne

Eon und RWE: EU-Kommission billigt Teilübernahme

Energiegigant RWE darf Anteile des Geschäftes von Eon übernehmen. Die EU-Kommission gab für diesen Teil des geplanten Mega-Deals zwischen den Stromriesen grünes Licht. Die Entscheidung zur Innogy-Übernahme steht noch aus.

26.02.2019, 17:10 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
EON© E.ON SE

Brüssel/Bonn - Die geplante Neuaufteilung der Geschäfte der Energieriesen Eon und RWE hat eine erste kartellrechtliche Hürde genommen. RWE hat grünes Licht von der EU-Kommission für die Übernahme des Großteils an Eon-Kapazitäten zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und aus Atomkraft erhalten. Das Vorhaben sei wettbewerbsrechtlich unbedenklich, teilte die Brüsseler Behörde am Dienstag mit. Auflagen machte die Kommission nicht.

Komission: Marktposition von RWE ändert sich "nur minimal"

Das Bundeskartellamt billigte gleichzeitig die Minderheitsbeteiligung von knapp 16,7 Prozent, die RWE an Eon erhalten soll. Durch diesen Teil der Transaktion verändere sich die Marktposition von RWE "nur minimal", sagte Kartellamtspräsident Andreas Mundt. RWE-Finanzchef Markus Krebber nannte die Entscheidung der Kartellbehörden "eine sehr gute Nachricht". Sie sei ein Meilenstein auf dem Weg, "RWE zu einem global führenden Unternehmen im Geschäft mit Erneuerbaren Energien zu machen".

Entscheidung zu Innogy-Deal steht noch aus

Noch nicht entschieden hat die EU-Kommission über einen weiteren Teil des Milliardendeals. Danach soll Eon das Netz- und das Endkundengeschäft der RWE-Tochter Innogy übernehmen. Eon will sich künftig auf die Verteilung von Strom und Gas und den Einzelhandel konzentrieren, RWE auf die Stromerzeugung aus konventionellen und erneuerbaren Energien sowie den Großhandel.

Brüssel: RWE ist weiter mit wirksamen Wettbewerb konfrontiert

Die Erzeugungskapazitäten von RWE stiegen durch den Deal um weniger als 1 Prozent, stellte Brüssel fest. Derzeit habe RWE einen Marktanteil an der deutschen Stromerzeugung von 20 Prozent. RWE sei weiterhin "mit einem wirksamen Wettbewerb konfrontiert". Ein Teil des Zuwachses sei zudem lediglich vorübergehender Natur, da die an RWE übertragenen Nuklearkapazitäten bis spätestens Ende 2022 stillgelegt werden müssten. Der Wettbewerb auf den Märkten für Stromerzeugung und -großhandel werde nicht behindert.

Mega-Deal ist umstritten

An der geplanten Übernahme der Energienetze und des Vertriebsgeschäfts der RWE-Tochter Innogy durch Eon gibt es Kritik von Wettbewerbern. Eon würde durch den Deal zu einem der größten Versorger Europas aufsteigen, der rund 50 Millionen Kunden versorgt und mehr als 1,5 Millionen Kilometer an Strom- und Gasnetzen betreibt. RWE sieht sich nach der für Mitte des Jahres erwarteten Abschluss des Geschäfts als Nummer drei bei den erneuerbaren Energien in Europa.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Kooperation

    Eon verkauft tschechische Innogy-Tochter

  • RWE

    RWE profitiert von gutem Handelsgeschäft

  • RWE

    Braunkohle und Kernenergie trüben RWE-Bilanz

  • erneuerbare Energien

    Eon verdient mehr mit Ökostrom – Vorfreude bei RWE

  • Kooperation

    RWE-Aufsichtsrat stimmt Innogy-Übernahme zu - Mehr Details

  • RWE

    RWE rettet sich knapp in die schwarzen Zahlen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies