Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Rückblick
Rückblick

Erneuerbare-Energien-Gesetz feiert 20. Geburtstag

Das Erneuerbaren-Energien-Gesetz wurde vor nun mehr 20 Jahren von der rot-grünen Bundesregierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder beschlossen. In der Zeit hat sich viel getan - sowohl beim Ausbau der Erneuerbaren als auch bei der Entwicklung der EEG-Umlage.

31.03.2020, 17:10 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Regenerativq© PhotographyByMK / Fotolia.com

Die Energiewende ist ein Exportschlager. Nicht nur die Idee, auf Strom aus Wind, Sonne, Wasser und Biomasse zu setzen. Das Wort Energiewende wird im Englischen regelmäßig gebraucht - und das deutsche Gesetz dazu, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), wurde von vielen Ländern nachgeahmt. An diesem Mittwoch (1. April) ist es 20 Jahre in Kraft, zum runden Geburtstag gibt es einen neuen Rekord für Ökostrom. Aber nach Feiern ist der Branche trotzdem nicht zumute.

Rückblick: Beschluss der EEG-Umlage

Als das EEG beschlossen wurde, regierte Rot-Grün unter Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) noch keine eineinhalb Jahre. Damals waren Solaranlagen noch eher etwas für Überzeugungstäter, kein Mainstream. Um das zu ändern, sollte die Einspeisung so vergütet werden, dass Ökostrom einspeisen sich lohnt - und zwar über 20 Jahre. Die EEG-Umlage, die das finanziert und die alle Bürger mit ihrer Stromrechnung bezahlen, bringt Kritiker bis heute auf die Palme.

Entwicklung der EEG-Umlage

Beim Bundesumweltministerium ist bis heute das Zitat des damaligen Umweltministers Jürgen Trittin (Grüne) zu finden: "Es bleibt dabei, dass die Förderung erneuerbarer Energien einen durchschnittlichen Haushalt nur rund 1 Euro im Monat kostet - so viel wie eine Kugel Eis." Das war 2004. Die Umlage lag damals bei 0,54 Cent pro Kilowattstunde, 2000 war sie bei 0,19 Cent gestartet. Dieses Jahr sind es 6,76 Cent - da hält die Inflation der Eiskugel-Preise nicht mit, zum Glück. Fast ein Viertel des Strompreises ist derzeit die EEG-Umlage. Von nun an fallen allerdings alte Anlagen nach und nach aus der Förderung, weil der Förderzeitraum von 20 Jahren abläuft.

Solaranlagen-Boom in Deutschland

Der Ausbau der Erneuerbaren kam schnell voran, immer mehr Anlagen bekamen Fördergeld - daher stieg die Umlage. Zugleich wurden aber vor allem Solaranlagen immer billiger, und die Kosten für die Ökostrom-Produktion sanken. Die Energiewende wurde marktreif. "Das EEG war damit ein hoch erfolgreiches Instrument der weltweiten Wirtschaftsförderung", sagt die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE), Simone Peter. Seit der letzten großen EEG-Reform bekommen Ökostrom-Produzenten für neue Anlagen keine feste Vergütung mehr, sondern müssen sich bewerben. Wer am wenigsten Fördergeld will, bekommt den Zuschlag.

Rolle erneuerbarer Energien in der Gegenwart

Erneuerbare Energien hatten 2019 einen Anteil von rund 43 Prozent am Bruttostromverbrauch. Im ersten Quartal 2020 waren es nach Berechnungen der Denkfabrik Agora Energiewende fast 50 Prozent - das ist Rekord. Die Klimaschutz-Fortschritte Deutschlands gehen zu einem großen Teil auf den Umbau der Stromerzeugung zurück. Wind und Sonne lösen die Kohle ab. "Vor 20 Jahren hielten große Energieversorger es nicht für möglich, dass mehr als ein paar Prozent Erneuerbare Energien ins Stromsystem passen würden", sagt Agora-Energiewende-Direktor Patrick Graichen. "Heute haben wir an vielen Tagen mehr als die Hälfte des Stroms aus Wind, Sonne, Biomasse und Wasserkraft, manchmal sogar fast 100 Prozent." Gleichzeitig sei die Zahl der Stromausfälle in all den Jahren immer weiter gesunken.

Dem Branchenverbands BEE zufolge beschäftigen die Erneuerbaren rund 340.000 Menschen. Der Atomausstieg Deutschlands wird 2022 beendet, der Kohleausstieg bis spätestens 2038 ist weitestgehend beschlossen. Längst geht es nicht mehr nur um Strom. Erneuerbare Wärme für Wohnungen, Brenn- und Kraftstoffe auf Wasserstoff-Basis, die mit Ökostrom gewonnen werden, sind die Zukunftsthemen.

Zukunft: Wie ist es um den Ausbau der Erneuerbaren bestellt?

Zum 20. EEG-Geburtstag ist die Stimmung in der Branche aber eher mies. Grund ist die Politik: Die große Koalition hat zwar offiziell das Ziel, den Ökostrom-Anteil bis 2030 auf 65 Prozent hochzuschrauben. Doch der Ausbau der Erneuerbaren stockt, vor allem Windräder an Land haben es schwer. Lange Planungs- und Genehmigungsverfahren und teils massiver Widerstand von Anwohnern werden als Hauptgründe genannt.

Streit um den Abstand von Windrädern

Die schwarz-rote Koalition im Bund allerdings hat sich im Streit um einen 1.000-Meter-Mindestabstand zwischen Windrädern und Wohnhäusern verhakt. Eine Bund-Länder-AG, die das Lösen sollte, kommt wegen der Corona-Krise nicht ins Arbeiten. Daran hängt - bisher - auch die Aufhebung des sogenannten Solardeckels, einem Förderstopp bei 52 Gigawatt installierter Leistung, die Marke dürfte bald erreicht sein. Zum Vergleich: In der Urfassung des Gesetzes im Jahr 2.000 lag der Deckel noch bei 0,35 Gigawatt.

Weitere Probleme beim Netzausbau und Stromspeicherung

Daneben gibt es weitere Probleme: Der Netzausbau ist etwas aus dem Blickfeld gerückt, bleibt aber ein Nadelöhr - vor allem für die sogenannten Stromautobahnen vom windreichen Norden in den Süden ist der Zeitplan eng. Beim Thema Speicher müssen Gesetzgeber und Branche vorankommen, wenn das Horrorszenario "Dunkelflaute" - kein Wind, kein Sonnenschein - seinen Schrecken verlieren soll. Für Wasserstoff fehlt weiterhin sogar die unverbindliche Strategie, die die Bundesregierung schon im Jahr 2019 vorlegen wollte. Die Liste ließe sich fortsetzen.

Apelle der Branche an die Bundesregierung

Die Branche nutzt daher den Jahrestag für Appelle: "Gerade vor dem Hintergrund der aufziehenden Wirtschaftskrise muss sichergestellt werden, dass weiterhin in den Ausbau der Erneuerbaren Energien investiert wird und sie die Energieversorgung von morgen gewährleisten können", sagt die Chefin des Energieverbands BDEW, Kerstin Andreae. Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands BDI, Holger Lösch, mahnt an, die EEG-Kosten für Verbraucher und Firmen zu senken: "Die jährlich rund 25 Milliarden Euro EEG-Kosten stellen inzwischen eine Hürde für die Weiterentwicklung der Energiewende dar." Das Ziel müsse sein, die Stromkosten möglichst rasch vollständig von den Zusatzbelastungen durch das EEG zu entlasten.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Erneuerbare Energien

    Energiewende: Rechnungshof fordert Preisreform bei Strompreisen

  • Strommast

    Eon und RWE: Chefs verlassen Firmen nach dem Umbau

  • Regenerativq

    Europa erzeugt erstmals überwiegend klimafreundliche Energie

  • Strompreisvergleich

    Strompreis steigt: Haushalte zahlen 39 Milliarden im Jahr

  • Stromtarif

    Strom wird im neuen Jahr rund 6 Prozent teurer

  • regenerative Energien

    Stromproduktion in Deutschland wird grüner

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies