Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Umweltbundesamt
Umweltbundesamt

Erneuerbaren-Anteil beim Energieverbrauch steigt auf über 17 Prozent

Der Anteil an erneuerbaren Energien hat beim Energieverbrauch einen neuen Höchstwert erreicht, so das Umweltbundesamt. Das ist demnach aber beinahe ausschließlich auf den Stromsektor zurückzuführen. Bei den Sektoren Wärme und Verkehr hapert es.

16.03.2020, 12:38 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Ökostromerzeugung© VRD / Fotolia.com

Erneuerbare Energien hatten 2019 einen Anteil von 17,1 Prozent am Bruttoendenergieverbrauch. Im Vorjahr lag der Anteil noch bei 16,5 Prozent. Damit ist das Ziel von 18 Prozent in Sichtweite, das Deutschland nach der EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie bis 2020 erreichen muss. Das geht aus aktuellen Daten des Umweltbundesamtes (UBA) hervor.

Positive Entwicklung beim Strom, Stagnation im Verkehr

Die Sektoren entwickelten sich demnach allerdings unterschiedlich: Beim Strom sei der Anteil der Erneuerbaren auf den Rekordwert von 42,1 Prozent (2018: 37,8) gestiegen. Im Wärmesektor sei der Anteil leicht gewachsen, während er im Verkehr stagniert sei.

Im Wärmebereich stieg der Anteil der erneuerbaren Energien den aktuellen Daten zufolge nur leicht von 14,3 auf 14,5 Prozent. Im Verkehrssektor verharrten die erneuerbaren Energien bei 5,6 Prozent. Zwar sei etwas mehr erneuerbare Energie produziert worden, gleichzeitig sei aber auch der gesamte Energieverbrauch gestiegen. Der Verkehr sei für gut ein Viertel des Gesamtenergieverbrauchs verantwortlich. In beiden Sektoren gingen die Entwicklung der Behörde nach kaum voran: Schon in den Vorjahren habe es hier nur eine geringe Steigerung des Erneuerbaren-Anteils gegeben.

Ausbau der Windenergie ist eingebrochen

Der Zubau von erneuerbaren Erzeugungskapazitäten sei insgesamt rückläufig. Insbesondere die Windkraft an Land leide unter den Rahmenbedingungen: Die netto neu installierte Leistung der Windenergieanlagen an Land sei von 4,9 GW (Gigawatt) im Rekordjahr 2017 und 2,3 GW im Jahr 2018 auf nur noch 0,9 GW in 2019 eingebrochen. Seit dem Jahr 2000 sei nur im Jahr 2008 weniger Windenergie-Leistung an Land installiert worden. Auch der Anstieg der Installation neuer PV-Anlagen könne diesen Rückgang nicht vollständig kompensieren.

UBI: Ziel beim Energieverbrauch für 2030 in Gefahr

2009 setzte sich Deutschland im Rahmen der europäischen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch bis zum Jahr 2020 auf 18 Prozent zu steigern. Bis 2030 soll der Anteil der Erneuerbaren am Bruttoendenergieverbrauch bei 30 Prozent liegen. Setzt sich die Entwicklung der vergangenen zehn Jahre jedoch bis 2030 fort, wird dieses Ziel nach Einschätzung des UBA nicht erreicht werden. Seit 2009 sei der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch trotz des starken Wachstums im Stromsektor nur um rund 6 Prozentpunkte (von 10,9 Prozent auf 17,1 Prozent) gestiegen. Bis 2030 müsse der Anteil damit noch um mehr als 12 Prozentpunkte ansteigen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Regierungsgebäude

    Milliarden-Zuschüsse für die Wasserstoff-Technologie

  • Windkraftanlage

    Analyse: Kaum neue Windkraftanlagen an Land

  • Ökostrom Erzeugung

    Anteil der Erneuerbaren am Energieverbrauch gestiegen

  • Erneuerbare Energien

    Umweltamt gibt Ökostrom-Anteil 2018 bekannt

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies