Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Wasseraustritt
Wasseraustritt

Erneut radioaktives Leck in Atomruine Fukushima

Es ist ein Desaster ohne Ende: Aus einem Kühlwassertank in der Atomruine Fukushima sind hunderte Tonnen radioaktiv verseuchten Wassers herausgesickert. Der Betreiberkonzern Tepco schätzte die Menge am Dienstag auf 300 Tonnen, fügte jedoch hinzu, dass das Leck noch nicht geschlossen sei.

20.08.2013, 10:24 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Kernenergie© grandeduc / Fotolia.com

Tokio (dpa/red) - Ins nahe gelegene Meer sei das Wasser zwar nicht gesickert, wahrscheinlich aber ins Erdreich. Wo der Tank, der ursprünglich rund 1000 Tonnen kontaminierten Wassers enthalten habe, leckgeschlagen sei, werde noch untersucht.

Infolge des Erdbebens und Tsunamis vom 11. März 2011 war das AKW verwüstet worden. Es kam zu Kernschmelzen. Seither pumpen die Reparaturtrupps unentwegt Wasser zur Kühlung in die Reaktoren. Die dabei anfallenden riesigen Mengen verseuchten Wassers werden in Tanks gefüllt, die kaum noch ausreichen.

Wasseraustritt ist noch viel weitergehend

Das ausgetretene Wasser enthält laut Tepco unter anderem Strontium, das Wissenschaftler auch als "Knochenkiller" bezeichnen. Es schädige das Knochenmark und könne Leukämie (Blutkrebs) auslösen.

Kürzlich hatte Tepco zugegeben, dass aus der Atomruine jeden Tag 300 Tonnen belastetes Wasser ins Meer sickern. Dabei handelt es sich nicht nur um Kühlwasser. Erschwerend hinzu kommt, dass jeden Tag hunderte Tonnen Grundwasser in die Reaktorgebäude eindringen und sich dort mit dem kontaminierten Kühlwasser vermischen. Die Kontaminierung sei jedoch auf Bereiche nahe dem AKW beschränkt, versicherte Tepco.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Japan

    Fukushima-Betreiber: Lage in Atomruine ist unter Kontrolle

  • Japan

    Bergung von Brennstäben in der Ruine Fukushima wird verschoben

  • Atom-Energie

    Fukushima-Ruine: Abrisskosten steigen massiv

  • Atom-Energie

    Beispielloser Schutzwall in Fukushima geplant

  • Atom-Energie

    Kosten für Sanierung in Fukushima offenbar deutlich höher

  • Kernenergie

    Meer bei Fukushima könnte belastet sein

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies