Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Steuerungsmaßnahmen
Steuerungsmaßnahmen

Erneutes Plädoyer für Senkung der Stromsteuer

Die Bundesregierung muss nach Ansicht von Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) die Energiewende voranbringen. Es müssten schnell Wege gefunden werden, um die Akzeptanz für die Abkehr von der Atomkraft und die Hinwendung zu erneuerbaren Energien nicht wegen explodierender Strompreise zu verspielen, sagte Platzeck am Donnerstag in Potsdam.

16.04.2013, 15:38 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise© Eisenhans / Fotolia.com

Potsdam/Düsseldorf (dapd/AFP/red) - Da die verbleibende Zeit bis zur Bundestagswahl im September nicht reiche, um das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) grundsätzlich zu überarbeiten, seien jetzt pragmatische Lösungen gefragt.

Platzeck: Einfach und schnell umzusetzen

Einerseits gehe es um Regelungen, die Investitionen in erneuerbaren Energien langfristig kalkulierbar zu halten und damit den weiteren Ausbau dieser "Zukunftsform der Energieerzeugung" zu ermöglichen. Andererseits müsse die Bevölkerung vor ausufernden Belastungen geschützt werden - etwa durch eine Senkung der Stromsteuer. Platzeck betonte: "Die Senkung der Stromsteuer ist ein einfacher und rasch umzusetzender Weg, um die Strompreise kurzfristig zu stabilisieren. Die Bundesregierung muss nur handeln."

Forderung wird nicht zum ersten Mal erhoben

Zuletzt hatte Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) vor dem Energiegipfel Mitte März eine Senkung der Stromsteuer angeregt. Bei den Verhandlungen zwischen Bund und Ländern drang NRW auf eine Senkung der Stromsteuer. "Zusätzlich zu den Veränderungen bei der Ökostrom-Umlage arbeiten wir an einem Maßnahmenpaket, in dem auch eine deutliche Entlastung bei der Stromsteuer enthalten sein soll", sagte Duin am 19. März der "Rheinischen Post". Bekanntermaßen wurde weder eine Senkung der Stromsteuer noch die so genannte Strompreisbremse verabschiedet.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Windkraftanlage

    Flaute beim Ausbau der Windkraft - Altmaier will gegensteuern

  • regenerative Energien

    Experten: Stromkunden zahlen 2020 wieder mehr Ökostrom-Umlage

  • Energiewende

    Rechnungshof bemängelt Defizite bei der Energiewende

  • Solarenergie

    Weitere Klage gegen Ökostrom-Umlage zurückgewiesen

  • Stromkosten

    Bremse für Strompreise kommt zunächst nicht

  • Strompreisvergleich

    Bund und Länder uneins über Strompreisbremse

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies