Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Wohnen der Zukunft
Wohnen der Zukunft

Erstes Energieeffizienzhaus versorgt Bewohner und ihre Autos mit Strom

Das erste sogenannte Energieeffizienzhaus wurde am Mittwoch in Berlin eingeweiht. Dieses verbindet Energieeffizienz mit Elektromobilität; ganz nach dem Motto: "Mein Haus, meine Tankstelle". Ab März 2012 soll das Haus von einer Testfamilie auf seine Alltagstauglichkeit hin getestet werden. Bis dahin kann es die Öffentlichkeit besichtigen.

08.12.2011, 09:29 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromtarife© Gina Sanders / Fotolia.com

Berlin (dapd/red) - Ein innovatives Einfamilienhaus im Herzen Berlins produziert doppelt so viel Energie, wie es verbraucht. Zur Einweihung des sogenannten Energieeffizienzhauses im Stadtteil Charlottenburg kamen am Mittwoch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU). Das Modellprojekt an der Fasanenstraße 87 soll Energieeffizienz mit Elektromobilität verbinden.

"Das Projekt ist ein lebendiges Beispiel für das Wohnen der Zukunft", sagte Merkel. Mit einer in die Hausfassade integrierten Photovoltaikanlage und einer Wärmepumpe erzeugt der Wohnkubus mehr Energie, als die Bewohner benötigen. Der überschüssige Strom wird in eine Hausbatterie eingespeist und für die Elektrofahrzeuge der Bewohner genutzt. Über ein induktives Ladesystem werden die Autos auf dem Parkplatz vor dem Haus automatisch betankt. So erklärt sich auch das Motto des Projekts: "Mein Haus, meine Tankstelle!"

Vierköpfige Familie soll Haus testen

Das Konzept soll ab März 2012 von einer vierköpfigen Familie auf seine Alltagstauglichkeit getestet werden. Die Familie wird derzeit noch ausgesucht. Die Auserwählten verfügen dann über eine große Wohnküche, ein Schlafzimmer, zwei Kinderzimmer und ebenso viele Badezimmer - verteilt auf zwei Etagen und 136 Quadratmeter Wohnfläche. Über Touchscreens im Haus kann die Familie ihren Energieverbrauch kontrollieren und regulieren.

"Ich will, dass das Haus kein Prototyp bleibt. Deshalb fördern wir die Entwicklung solcher Häuser mit einem eigenen Forschungsprogramm", sagte Ramsauer. Sorge, dass bei trübem Wetter der Strom ausgeht, brauchen die Bewohner nicht zu haben. Das Haus ist an das normale Stromnetz angeschlossen, sodass sowohl überschüssiger Strom dorthin eingespeist als auch fehlender Strom abgezweigt werden kann.

Merkel mahnt Einigung bei Förderung der Gebäudesanierung an

"Ich wünsche der Familie, die hier in einigen Monaten einziehen darf, eine gute Erfahrung und dann vielleicht auch später Lust, effizientes Wohnen weiter zu praktizieren", sagte die Kanzlerin. Neben der Errichtung von weiteren derartigen Häusern wünscht sich die CDU-Vorsitzende auch eine entsprechende Sanierung von Altbauten. "Es wäre dringend erforderlich, dass im Bundesrat eine Lösung für die steuerliche Förderung der Gebäudesanierung gefunden wird", sagte Merkel.

Bis die Testfamilie in das Haus einzieht, können sich Besucher von Donnerstag (8. Dezember) an bis 29. Februar 2012 selbst ein Bild von dem innovativen Haus machen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • E-Auto

    Tüv Süd: Stromtankstellen müssen "sichtbarer werden"

  • Klima

    Aktivisten fordern Überarbeitung des Klimapakets

  • Auto umweltfreundlich

    Verkehrsministerium fördert Wasserstoff-Mobilität

  • Stromvergleich

    Berlin will Energieeffizienz-Vorgaben der EU aufweichen

  • Strommast

    Ramsauer lehnt Kaufprämie für Elektroautos ab

  • Stromleitung

    Zuschuss für Gebäudesanierung noch nicht vom Tisch (Upd.)

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies