Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Klimaschutz & Erneuerbare
Klimaschutz & Erneuerbare

EU fördert CSS-Technik und Geothermie

Für den Klimaschutz und den Ausbau Erneuerbarer stellt die EU-Kommission eine Milliarde Euro zur Verfügung. Insgesamt 19 Projekte werden dabei subventioniert. Darunter befinden sich auch ein geothermisches Kraftwerk und ein Projekt zur CSS-Technik, mit deren Hilfe CO2 unter der Nordsee gespeichert werden soll.

11.07.2014, 10:54 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Klima© chuck / Fotolia.com

Brüssel (AFP/red) - Die EU-Kommission hat für die Förderung der erneuerbaren Energien und des Klimaschutzes eine Milliarde Euro bereitgestellt. Insgesamt 19 Pilotprojekte in zwölf EU-Ländern erhalten Geld, wie die Behörde am Dienstag in Brüssel mitteilte. Dadurch sollten noch weitere 900 Millionen Euro an privaten Mitteln mobilisiert werden, sodass knapp zwei Milliarden Euro in den Kampf gegen den Klimawandel fließen könnten.

Geothermie bei Straßburg gefördert

Bezuschusst wird demnach unter anderem ein geothermisches Kraftwerk, das im deutsch-französischen Grenzgebiet bei Straßburg aus Erdwärme in vier bis fünf Kilometern Tiefe Hitze und Strom erzeugt. Vor der irischen Küste wird ein Projekt gefördert, bei dem aus Wellenenergie Strom wird.

CO2-Speicher unter der Nordsee

Auch die umstrittene CCS-Technik zur Abscheidung und unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid (CO2) wird subventioniert. Ein neues Kohlekraftwerk in Großbritannien soll den Angaben zufolge pro Jahr 1,8 Millionen Tonnen CO2 auffangen - das Gas soll dann per Pipeline zu einem Speicher unter der südlichen Nordsee strömen. Dieses Projekt dient zwar nicht erneuerbaren Energien, aber dem Klimaschutz, weil das klimaschädliche CO2 so nicht in die Atmosphäre gelangt. Kritiker halten CCS für gefährlich und fürchten unter anderem, dass damit Erdbeben ausgelöst werden könnten.

Die jetzt vergebene eine Milliarde Euro an Förderung wurde den Kommissionsangaben zufolge mit dem Emissionshandelssystems eingenommen. Dabei müssen Unternehmen, die die Luft verschmutzen, sogenannte Emissionszertifikate erwerben.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Steinkohle

    Steinkohle: Betreiber erhalten 317 Millionen Euro an Entschädigung

  • fossile Brennstoffe

    EU genehmigt Pläne zum Ausstieg aus der Steinkohle

  • Europa

    EU soll bei Wasserstoff-Technologien Vorreiter werden

  • regenerative Energien

    EEG-Streit: Brüssel und Berlin einigen sich

  • Sauberer Strom

    Koalition unterläuft Fehler bei EEG-Novelle

  • Ökostrom statt Kernenergie

    EEG: Gabriel wirft Brüssel Revanchefoul vor

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies