Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Unternehmen
Unternehmen

EU genehmigt Areva-Übernahme durch EDF

EDF ist der größte Atomkonzern Europas und hat durch die EU-Kommission die Erlaubnis erhalten, auch das Reaktorgeschäft der Areva-Gruppe zu übernehmen. Die Brüsseler Behörde sieht in der Fusion in wettbewerblicher Hinsicht keine Probleme.

30.05.2017, 11:32 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Atomkraftwerk© doncarlo / Fotolia.com

Brüssel - Der französische Energieversorger EDF hat von der EU-Kommission die Genehmigung zur Übernahme des Reaktorgeschäfts der Areva-Gruppe erhalten. Wettbewerbsrechtlich gebe es keine Bedenken, teilte die Brüsseler Behörde am Montag mit.

EDF ist der größte Atomkonzern Europas

Die überwiegend staatliche EDF betreibt sämtliche französischen Atomkraftwerke und ist damit Europas größter AKW-Konzern. Die ebenfalls staatliche Areva arbeitete früher mit der deutschen Siemens im Reaktorbau zusammen. Die Tochter New NP ist spezialisiert auf Bau und Ausstattung von Reaktoren. Die Übernahme von 51 bis 75 Prozent des Kapitals durch EDF ist Teil eines Sanierungsplans für die Areva-Gruppe.

EU-Kommission prüfte den Zusammenschluss

Die Geschäfte beider Unternehmen hätten keine Überschneidungen, befand die EU-Kommission. Sie prüfte nach eigenen Angaben, ob das fusionierte Unternehmen den Markt für die von New NP angebotenen Dienstleistungen abschotten beziehungsweise Wettbewerber ausschließen könnte. Das verneinte die Brüsseler Behörde aber.

Kontrolle war Bedingung für den Verkauf

Die Übernahme war erst am 18. April bei der Kommission angemeldet worden. Schon im Januar hatte die EU-Kommission eine von Frankreich geplante Kapitalzufuhr von 4,5 Milliarden Euro für Areva genehmigt. Damals machte sie zur Bedingung, dass der Verkauf des Reaktorgeschäfts auch der Fusionskontrolle unterworfen wird. Das sei nun erfüllt, erklärte die Kommission.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • AKW

    Unterschiedliche Reaktionen auf AKW-Stresstest

  • Gas

    EU verhängt 553 Millionen Euro Bußgeld gegen E.ON

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies