Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Energiesparziele
Energiesparziele

EU will Energieeffizienz bis 2030 um 32,5 Prozent steigern

Die EU-Kommission hat die Pläne für mehr Energieeffizienz noch einmal gestrafft. Das soll auch Vorteile für Bürger bringen, die durch die Maßnahmen ihre Energiekosten senken können. Umweltschützern sind die neuen Ziele aber nicht ambitioniert genug.

21.06.2018, 10:26 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Fußabdrücke© Mopic / Fotolia.com

Brüssel - Die Europäische Union schraubt ihre Energiesparziele hoch, um beim Klimaschutz voranzukommen. Bis 2030 soll die Energieeffizienz um 32,5 Prozent gesteigert und der Verbrauch insgesamt deutlich gedrückt werden. Darauf einigten sich Unterhändler des EU-Parlaments, der EU-Staaten und der EU-Kommission am späten Dienstagabend.

Vorteile für private Verbraucher

Die EU verspricht sich von dem Plan große Vorteile: Bürger sollen davon profitieren, weil letztlich vor allem weniger Energie zum Heizen und Kühlen von Wohnungen nötig sein soll. Damit könnten Kosten sinken. Europa insgesamt soll künftig weniger auf Importe von Gas, Öl oder Kohle angewiesen sein. Und weil weniger Energie verfeuert wird, soll der Ausstoß von Treibhausgasen sinken.

Umweltschützer kritisieren laxe Ziele

Umweltschützer zeigen sich indes unzufrieden, da aus ihrer Sicht mehr drin gewesen wäre. "Ähnlich wie beim Ziel für erneuerbare Energien entsprechen das 32,5-Prozent-Ziel für Energieeffizienz und die laxen Regeln für die Umsetzung nicht der Dringlichkeit der Klimakrise", erklärte der Dachverband Climate Action Network (CAN) in Brüssel.

Energieeffizienz bedeutet, dass derselbe Nutzen mit weniger Ausgangsenergie erreicht wird. Ein Weg sind sparsame Geräte und Heizungen und eine bessere Dämmung von Gebäuden. Derzeit gilt das Ziel, die Effizienz bis 2020 um 20 Prozent zu steigern. Jetzt geht es um die Fortschreibung im nächsten Jahrzehnt.

Ein Punkt dabei ist, den Energieabsatz jedes Jahr um 1,5 Prozent zu senken. Das gilt auch jetzt schon und soll fortgeschrieben werden. Umweltschützer bemängeln allerdings, dass den EU-Staaten bei der Umsetzung Schlupflöcher gelassen werden. Tatsächlich müssten so nur 0,8 Prozent Energie pro Jahr eingespart werden, kritisierte CAN.

Kompromiss auch für den Ökostrom-Ausbau

Die EU-Kommission zeigte sich dennoch sehr zufrieden mit der Vereinbarung. "Dieser Deal ist ein wichtiger Schub für Europas Energie-Unabhängigkeit", erklärte Klimakommissar Miguel Arias Cañete. "Ein großer Teil dessen, was wir für importierte fossile Kraftstoffe ausgeben, wird nun zu Hause in effizientere Gebäude, Industrie und Verkehr investiert."

Die Kommission und die EU-Staaten hatten ursprünglich eine Steigerung der Energieeffizienz um 30 Prozent anvisiert. Das Europaparlament wollte dagegen 35 Prozent. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hatte etwa 30 Prozent für realistisch gehalten.

Der jetzt erzielte Kompromiss ist maßgeblich, sobald die Institutionen auch formal zustimmen. Vergangene Woche war eine ähnliche Vereinbarung für den Ausbau erneuerbarer Energien gelungen: Demnach soll der Anteil von Ökoenergie in der EU bis 2030 auf 32 Prozent am gesamten Verbrauch steigen.

Unterhändler einigen sich auf weiter Umsetzungsregeln

Darüber hinaus einigten sich die Unterhändler in der Nacht zum Mittwoch auch auf Umsetzungsregeln für die diversen EU-Ziele, die sogenannte Governance. Alle drei Gesetzesvorhaben sind Teil eines 2016 von der Kommission vorgeschlagenen Pakets für eine Energiewende in Europa. Diese soll dazu dienen, das Pariser Klimaschutzabkommen umzusetzen und eine Überhitzung der Erde zu verhindern.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • grüner Strom

    Regierung bringt Reform für schnelleren Ökostrom-Ausbau auf den Weg

  • Europa

    EU soll bei Wasserstoff-Technologien Vorreiter werden

  • Regenerativq

    Neuer Rekord bei der Ökostrom-Erzeugung

  • Ökostrom statt Kernenergie

    Altmaier: Zuschüsse für Ökostrom-Ausbau sind bald überflüssig

  • erneuerbare Energien

    Deutschland und die Klimaziele: Versagen auch auf EU-Ebene?

  • Energieerzeugung

    EU-Minister erreichen Kompromiss bei Klimagesetzen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies