Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Pläne
Pläne

EU will Ölförderung auf See sicherer machen

Nach der Öl-Katastrophe im Golf von Mexiko will die EU-Kommission die Förderung auf See sicherer machen. Energiekommissar Günther Oettinger stellte am Mittwoch in Brüssel Pläne vor, die von einer schärferen Genehmigungspraxis bis zu umfassender Haftung reichen.

14.10.2010, 12:08 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromvergleich© Andre Bonn / Fotolia.com

Brüssel (afp/red) - Er forderte die EU-Staaten auch auf, ein Moratorium für neue Bohrungen zu erwägen, während die USA am Dienstag ihren Bohrstopp für den Golf von Mexiko aufgehoben hatten.

Die EU-Pläne sehen die Verschärfung und Vereinheitlichung bereits bestehender Vorschriften auf Unionsebene und in den Mitgliedsländern vor. "Angesichts der ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Schäden einer Offshore-Havarie, die an keinen Grenzen Halt macht", sei dieses Vorgehen unumgänglich, hieß es in einer Erklärung.

Schon bei der Genehmigung neuer Plattformen soll in Zukunft noch genauer hingeschaut werden. Die Förderfirmen müssten europaweit "vollständige Sicherheitsnachweise" abliefern, sagte Oettinger. Dies schließt zum Beispiel ein, jede geplante Operation unter Gesundheits- und Sicherheitsaspekten zu prüfen. Für den laufenden Betrieb will Oettinger die "Kontrolle der Kontrolleure", welche derzeit die Mitgliedstaaten stellen.

Die Kommission fordert nach Oettingers Worten die EU-Staaten auch zur Prüfung auf, ob ein Moratorium für die nächsten Wochen und Monate eine zumutbare Beschränkung sein könne. Es würde sich auf noch nicht in Betrieb genommenen Anlagen beziehen. Im offiziellen Kommissionstext kommt das Wort Moratorium zwar nicht vor, sinngemäß sei es aber enthalten, sagte Oettinger. Ein Moratorium verhängen kann die Kommission nicht.

Die US-Regierung hatte am Dienstag ein Moratorium für Tiefseebohrungen im Gold von Mexiko vorzeitig aufgehoben. Es sei an der Zeit, Bohrungen in großer Tiefe den Unternehmen wieder zu erlauben, die zwischenzeitlich verschärften Sicherheitsvorschriften einhielten, teilte US-Innenminister Ken Salazar mit. Umweltschützer kritisierten die Entscheidung, Wirtschaftsverbände verwiesen auf Einbußen durch den Bohrstopp.

Kommt es doch zum Unfall, sollen die Unternehmen in EU-Gewässern zumindest zur umfassenden Begleichung der Schäden in der Lage sein. Dass die Explosion im Golf von Mexiko den Öl-Riesen BP getroffen habe, war nach Oettingers Worten "ein Glück in diesem großen Unglück". Kleinere Unternehmen besäßen nicht dessen Finanzkraft. "Wir wollen vorschlagen, dass die Haftung über entsprechende Versicherungsverträge garantiert wird", forderte Oettinger.

Der genaue rechtliche Rahmen der Pläne ist noch unklar. Derzeit sind für die Sicherheit der Förderplattformen in erster Linie die Mitgliedstaaten zuständig. Den jetzt vorgelegten Kommissionvorschlägen sollen Anfang 2011 förmliche Pläne folgen. Ob sie letztlich in nationalem oder EU-Recht durchgesetzt würden, sei zweitrangig, sagte Oettinger.

Im April hatte die Explosion der BP-Ölplattform "Deepwater Horizon" im Golf von Mexiko eine riesige Ölpest ausgelöst. Es dauerte fast drei Monate, bis der Ölfluss ins Meer gestoppt werden konnte. In dieser Zeit flossen laut einer im September veröffentlichten Studie 4,4 Millionen Barrel Öl (knapp 700 Millionen Liter) ins Wasser.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • USA

    EU und USA verhandeln über Flüssiggas-Importe

  • Ölpreise

    Russen und Saudis wollen Ölförderung wieder steigern

  • Erdölpreis

    Ölpreise so hoch wie zuletzt 2015

  • Strommast

    US-Regierung verschärft Regeln für Offshore-Bohrungen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies