Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Anfrage
Anfrage

EWN steht offenbar russischer Großauftrag ins Haus

Die bundeseigenen Energiewerke Nord GmbH (EWN) in Lubmin haben offenbar einen millionenschweren Großauftrag aus Russland an Land gezogen. Nach Angaben von Firmensprecherin Marlies Philipp ging dem Unternehmen zum Jahresende 2010 eine Anfrage einer russischen Nuklearfirma zu.

10.01.2011, 09:36 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromnetz Ausbau© Thomas Aumann / Fotolia.com

Lubmin (dapd/red) - Dabei geht es der Sprecherin zufolge um die Projektplanung eines modernen atomaren Entsorgungszentrums nach dem Vorbild des Lubminer Zwischenlagers Nord. Demnach soll die EWN Planung, Bauleitung und Qualitätssicherung des Projekts übernehmen.

Den Unterlagen zufolge ist in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem westrussischen Atomkraftwerk der Bau eines Abfallzentrums geplant, in dem unter anderem Reaktorteile gereinigt, zerlegt und eingelagert werden sollen. Eine Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente sei ausdrücklich nicht vorgesehen, sagte Philipp. Als mögliche Standorte kommen unter anderem Smolensk, St. Petersburg und Kursk infrage.

Philipp sagte, die EWN werde kurzfristig prüfen, ob und inwiefern mit weiteren Partnern der russische Auftrag übernommen werden könne. Die Russen hätten deutliches Interesse an einer deutschen Beteiligung gezeigt, weil die Lubminer Ingenieure über das Know-how zum Rückbau von Atommeilern russischer Bauart verfügten. Zudem sei die EWN bereits seit 2003 bei Murmansk bei der Errichtung eines Langzeitlagers für Reaktorsektionen russischer Atom-U-Boote im Einsatz. Auch an der Stilllegung von Atomkraftwerken in Russland, der Ukraine, Litauen, Bulgarien und der Slowakei arbeiteten deutsche Spezialisten mit.

In Lubmin war von 1994 bis 1997 für rund 240 Millionen Euro eines der weltweit modernsten atomaren Entsorgungszentren errichtet worden. In ihm werden unter anderem Altanlagen aus den ostdeutschen Kernkraftwerkwerken Lubmin und Rheinsberg entsorgt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Castor

    Ukraine errichtet Atommüll-Lager nahe Tschernobyl

  • Atom-Energie

    Rückbau der DDR-Atommeiler kostet über 2 Milliarden mehr

  • Gefahr Atommüll

    Moskau stoppt Atommüll-Aufnahme aus der Ukraine

  • Energiepreise

    Atommüll: Wenn Zwischenlager zu Endlagern werden

  • Strommasten

    Lubmin könnte bis 2080 eine Milliarde Euro kosten

  • Stromnetz Ausbau

    Atomares Zwischenlager Nord zu 75 Prozent gefüllt

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies