Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Spiegel
Spiegel

Experten: Asse-Müll ist weniger gefährlich als angenommen

Seit Jahrzehnten lagern in dem ehemaligen Bergwerk Asse Atommüllfässer. Per Gesetz wurde veranlasst, dass die Abfälle zurückgeholt werden sollen. Strahlenschutzexperten sehen nun eine geringere Gefahr in der Lagerung der Fässer als in deren Bergung.

12.12.2016, 12:43 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Gefahr AtommüllBleibt der Atommüll nun doch im ehemaligen Bergwerk Asse?© dasglasauge / Fotolia.com

Berlin - Berater des Bundesumweltministeriums empfehlen einem Bericht zufolge, den im ehemaligen Bergwerk Asse eingelagerten Atommüll dort zu belassen. Nach neueren Analysen könne eine Gefährdung der Bevölkerung durch einen Verbleib der Abfälle unter Tage ausgeschlossen werden, zitiert der "Spiegel" (Samstag) aus einem Papier der Strahlenschutzkommission (SSK) zur Stilllegung der Anlage in Niedersachsen. Das gelte auch, wenn die Schachtanlage unkontrolliert volllaufe.

Größeres Risiko bei der Bergung?

In der Asse lagern seit Jahrzehnten Tausende Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen. 2013 beschloss der Bundestag, sie bergen zu lassen. Dieses langwierige und teure Unterfangen berge aus Sicht der Strahlenschutzexperten aber ein höheres Risiko für Beschäftigte und Bevölkerung der Region, als den Müll dort zu lassen, berichtet der "Spiegel". In früheren Studien sei die Gefahr unrealistisch hoch eingeschätzt worden.

Sprecher: Rückholung des Asse-Mülls steht im Gesetz

Ein Sprecher von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) sagte, das Ministerium sehe "keinen Anlass, sich von der gesetzlichen Verpflichtung zur Bergung der Asse-Abfälle zu verabschieden". Das Gesetz schreibe vor, dass die Rückholung des Atommülls abgebrochen werden müsse, "wenn deren Durchführung für die Bevölkerung und die Beschäftigten aus radiologischen oder sonstigen sicherheitsrelevanten Gründen nicht vertretbar ist".

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Strompreisvergleich

    Pannen ohne strafrechtliche Konsequenzen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies