- Strom-Nachrichten
- Große Nachfrage
Fördergeld für Solarstrom-Speicher begehrt
Das staatliche Förderprogramm für Solarstrom-Speicher trifft auf große Nachfrage. In den ersten zwei Monaten sei schon knapp die Hälfte der dieses Jahr verfügbaren Mittel beantragt worden, teilte die Förderbank KfW am Freitag in Frankfurt am Main mit. Seit 1. Mai gingen demnach 500 Kreditanträge über insgesamt zehn Millionen Euro ein.

Frankfurt/Main (AFP/red) - Das entspricht einer durchschnittlichen Kreditsumme von gut 18.000 Euro und deutet darauf hin, dass mehr Unternehmen als Privathaushalte die Förderung beantragt haben. Insgesamt stehen für dieses Jahr 25 Millionen Euro zur Verfügung.
Geld für die Installation eines Batteriespeichers
Die Förderung gibt es für Verbraucher und Unternehmen, die bei einer neuen Solaranlage zugleich einen Batteriespeicher installieren oder bei einer alten Anlage einen solchen nachträglich ergänzen wollen. Zusätzlich zu zinsgünstigen Krediten der KfW bietet das Bundesumweltministerium Tilgungszuschüsse aus dem Staatshaushalt.
Stromspeicher wichtig für die Energiewende
Energiespeicher sind für die Nutzung erneuerbarer Energien wichtig: Sie nehmen überschüssigen Strom auf, wenn Solaranlagen und Windräder mehr Energie liefern als zu diesem Zeitpunkt benötigt; im Gegenzug können sie Strom liefern, wenn die Sonne nicht ausreichend scheint oder der Wind schwach ist. Solche Systeme sind bislang allerdings sehr teuer.
Quelle: AFP
Stromseite-Newsletter

Immer informiert über aktuelle Trends und Entwicklungen bei Strom und Gas.
Zum Newsletter anmeldenStromverbrauch senken
Strom-Community
Die Strom-Community - gemeinsam unabhängig, eine Alternative
Kohleausstieg
Solarzelle, Solarmodul, Solarkollektor
Solarzelle, Solarmodul und Solarkollektor: Was sind die Unterschiede?
Photovoltaik-Eigenverbrauch