Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Effizientes Heizen
Effizientes Heizen

Förderprogramm für Kellerkraftwerke kommt gut an

Seit dem Start des staatlichen Förderprogramms für Kleinstkraftwerke im April haben bereits mehr als 2000 Haushalte einen Antrag gestellt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen hervor, die AFP am Dienstag vorlag. Zehn Millionen Euro stehen allein 2012 dafür zur Verfügung.

04.09.2012, 14:56 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Handwerker© Dan Race / Fotolia.com

Berlin (AFP/red) - Die kleinen Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) machen es möglich, Strom und Wärme gleichzeitig zu erzeugen. Diese Kellerkraftwerke können den eingesetzten Brennstoff viel effizienter nutzen, daher fallen auch weniger klimaschädliche CO2-Emissionen an. Die hohe Nachfrage nach dem Förderprogramm zeige, "dass die Bürger die Energiewende zunehmend selbst in die Hand nehmen", erklärte der Grünen-Energieexperte Oliver Krischer. Der Heizungskeller werde zunehmend zum Kraftwerk.

Bis zu 3450 Euro pro Anlage

Bezuschusst wird die Anschaffung eines Mini-Blockheizkraftwerks. Abhängig von der Leistung gibt es einmalig 1500 bis 3450 Euro, wie das für die Anträge zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mitteilt. Laut Regierung stehen in diesem Jahr dafür zehn Millionen Euro für das Programm zur Verfügung, im kommenden Jahr rechnet die Regierung mit 20 Millionen Euro.

Fast alle Anträge wurden bewilligt

In den ersten drei Monaten bis Ende Juni beantragten 1418 Haushalte die Förderung, 1196 Anträge wurden bewilligt, der Rest teils wegen Formfehlern abgelehnt, wie es in der Antwort der Regierung heißt. Die Anträge aus den Monaten Juli und August wurden noch nicht bearbeitet; insgesamt waren es bis Mitte August 2095. Ausbezahlt wurden laut Regierung erst die Fördergelder für 87 Anlagen - insgesamt rund 166.000 Euro -, weil das Geld erst nach Inbetriebnahme fließt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Ökostrom statt Kernenergie

    Altmaier: Zuschüsse für Ökostrom-Ausbau sind bald überflüssig

  • Berlin

    Bundestagswahl: Die energiepolitischen Pläne der Parteien

  • Stromversorgung

    Industrie darf bei EEG-Umlage weiter befreit werden

  • Offshore-Windkraft

    Stromkunden sollen Risiko für Windparks auf See mittragen

  • Regenerativq

    Textilindustrie klagt gegen Ökostrom-Förderung

  • Kohle-Kraftwerk

    Rösler will Erneuerbare-Energien-Gesetz reformieren

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies