Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Sicherheit
Sicherheit

Frankreich: Kommission stellt Schwachstellen bei Atomsicherheit fest

Frankreich bezieht seinen Strom zum größten Teil aus der Atomkraft. Immer wieder wird über die Sicherheit der Atomkraftwerke im Nachbarland heftig gestritten. Laut einem aktuellen Bericht sind hier durchaus "Schwachstellen" zu finden.

06.07.2018, 09:26 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strahlungsmessgerät© djama / Fotolia.com

Paris - Eine Parlamentskommission hat "Schwachstellen" bei der Sicherheit französischer Atomkraftwerke ausgemacht. Diese beträfen vor allem den "menschlichen Faktor", heißt es im Bericht einer Untersuchungskommission der Pariser Nationalversammlung, der am Donnerstag vorgestellt wurde. Besonders kritisch sehen die Autoren den häufigen Einsatz von Subunternehmen. Sie schlagen 33 Maßnahmen vor, um französische Atomanlagen besser gegen Unfälle und Terrorattacken zu wappnen.

Es gebe ein Bewusstsein des Risikos, und gewisse Lektionen aus der Fukushima-Katastrophe seien gezogen worden, sagte die federführende Abgeordnete Barbara Pompili der Zeitung "Le Monde". "Aber der französische Atompark weist mehr Anfälligkeiten auf, als ich dachte."

EDF: Inhaltliche Fehler bei der Untersuchung

Der mehrheitlich staatseigene Stromkonzern EDF entgegnete, dass die Zusammenfassung des Berichts keinerlei Verstöße gegen die Betreiberpflichten aufzeige. Nach einer ersten Lektüre enthalte das Papier eine gewisse Zahl inhaltlicher Fehler, teilte das Unternehmen mit. Es verwies darauf, dass die französische Atomaufsicht die Sicherheit der Kernkraftwerke für 2017 als insgesamt zufriedenstellend bewertet hatte.

Strommix in Frankreich: 70 Prozent Atomenergie

Frankreich betreibt 58 Atomreaktoren - nur die USA haben mehr. Mehr als 70 Prozent der französischen Stromproduktion kommen aus Kernkraft. Die französische Regierung will diesen Anteil mittelfristig auf 50 Prozent drücken. In der deutschen Grenzregion zu Frankreich gibt es schon seit Jahren Sorgen über die Sicherheit nahegelegener Atomkraftwerke wie Fessenheim im Elsass und Cattenom. Fessenheim soll voraussichtlich im kommenden Jahr geschlossen werden.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sieht der Bericht vor?

Der unverbindliche Parlamentsbericht fordert unter anderem mehr Kompetenzen für die Atomaufsicht ASN. Zudem sollten pro Atomreaktor rund um die Uhr mindestens vier Gendarmen auf dem Gelände sein und Anbieter von Satellitenbildern verpflichtet werden, Luftaufnahmen der Atomkraftwerke unscharf zu machen. Transporte von radioaktivem Material sollten weniger vorhersehbar sein - sie hielten etwa oft an den gleichen Tank- und Raststellen.

Innerhalb der Parlamentskommission hatte es auch Widerstand gegen den Tenor des Berichts gegeben. So hatte der konservative Abgeordnete Julien Aubert kritisiert, dass Positionen von Atomkraftgegnern systematisch als fundiert angesehen würden.

Greenpeace ließ Drohne über AKW-Gelände fliegen

Erst am Dienstag hatten Greenpeace-Aktivisten eine Drohne in Form des Actionhelden Superman gegen ein Gebäude auf einem französischen AKW-Gelände gesteuert. Die Organisation fordert schon länger schärfere Sicherheitsvorkehrungen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Atom-Energie

    AKW Fessenheim nach Panne wieder hochgefahren

  • Atom-Energie

    Erster Reaktorblock in Fessenheim vom Netz getrennt

  • Frankreich

    Panne im AKW Fessenheim – EDF verurteilt

  • Atom-Energie

    AKW Fessenheim bleibt vermutlich noch länger am Netz

  • Frankreich

    Französischer Reaktor Fessenheim 2 wieder hochgefahren

  • Frankreich

    Frankreich will frühestens 2029 die nächsten AKW schließen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies