Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Sicherheitschecks nötig
Sicherheitschecks nötig

Frankreich will alte Atomkraftwerke 40 Jahre laufen lassen

Während in Deutschland über die Sicherheit des seit 25 Jahren laufenden Atomkraftwerkes Krümmel diskutiert wird, strebt Frankreich eine 40-jährige Laufzeit für seine ältesten Reaktoren an.

08.07.2009, 14:13 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromtarife© Gina Sanders / Fotolia.com

Paris (afp/red) - Die französische Behörde für Atomsicherheit (ASN) erklärte am Dienstag, sie sehe "kein generelles Problem" darin, dass der Energieversorger EDF die 34 Reaktoren mit einer Leistung von 900 Megawatt "bis zu vierzig Jahre" lang betreiben könne. Diese "allgemeine Haltung" werde nun aber für jeden einzelnen Reaktor bei der gesetzlich vorgeschriebenen Zehn-Jahres-Inspektion überprüft.

Als erstes wurde gerade der Reaktor 1 in der südfranzösischen Atomanlage Tricastin inspiziert, die im vergangenen Jahr durch eine Reihe von Störfällen in die Schlagzeilen geraten war. Als nächstes ist im Herbst das älteste französische Atomkraftwerk dran, der Reaktor 1 in Fessenheim nahe der deutschen Grenze. Laut ASN werden die Zehn-Jahres-Inspektionen für die 34 Reaktoren bis zum Jahr 2019 dauern.

Ständige Kontrollen der Kraftwerke nötig

Der weitere Betrieb der alten Reaktoren sei nur denkbar, wenn Electricité de France (EDF) sie "korrekt" instandhalte und betreibe, erklärte die Behörde. Selbst wenn die ASN nach dem großen "Check Up" eines Reaktors grünes Licht für weitere zehn Jahre Betrieb gebe, würden die Anlagen fortwährend kontrolliert, "auch in Hinblick auf ihre Alterung". Der Behörde zufolge sind die ältesten Reaktoren durchschnittlich seit 27 Jahren in Betrieb. Das Durchschnittsalter der nächstjüngeren Generation - 20 Reaktoren mit einer Leistung von 1300 Megawatt - beträgt 21 Jahre. Zudem betreibt EDF vier neuere Reaktoren mit einer Leistung von 1450 Megawatt, die durchschnittlich elf Jahre alt sind.

Laut ASN wurden drei Viertel der französischen Atomreaktoren zwischen 1979 und 1990 gebaut. Durchschnittlich sind die 59 Reaktoren seit 22 Jahren in Betrieb. Gesetzlich festgelegt ist die Höchstlaufzeit eines Atomreaktors in Frankreich wie auch in Deutschland, Großbritannien und den meisten anderen Ländern nicht.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Strahlungsmessgerät

    Frankreich: Kommission stellt Schwachstellen bei Atomsicherheit fest

  • Atom-Energie

    AKW Fessenheim bleibt vermutlich noch länger am Netz

  • Frankreich

    Frankreich will frühestens 2029 die nächsten AKW schließen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies