Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheitsmaßnahmen

Französische AKW sollen schnelle Eingreiftruppe erhalten

Die französische Atomaufsicht ASN hat eine Liste von Maßnahmen vorgelegt, mit denen die Atomkraftwerke des Landes sicherer werden sollen. So schlägt die ASN eine "schnelle Eingreiftruppe" vor, die im Falle eines Unglücks innerhalb von 24 Stunden mit Spezialisten und Material vor Ort sein soll.

05.07.2012, 10:46 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromnetz Ausbau© Thomas Aumann / Fotolia.com

Paris (AFP/red) - Nach der Katastrophe im japanischen Fukushima hatte die ASN im Januar eine Nachrüstung der Atomanlagen des Landes gefordert. Die bei einer Pressekonferenz in Paris vorgestellten 32 Maßnahmen sind ein erster Schritt in diese Richtung.

Sicherheitsbunker in jedem Meiler

Die Arbeiten dafür dürften mehrere Jahre dauern, sagte ASN-Chef André-Claude Lacoste. Die schnelle Eingreiftruppe soll bis 2014 stehen. Geplant ist auch eine Art Sicherheitsbunker in jedem AKW, der im Falle eines Unfalls unabhängig weiterarbeiten soll. Die Kosten für die Maßnahmen bezifferte der staatliche Stromkonzern EDF auf zehn Milliarden Euro.

Fessenheim soll vom Netz gehen

Die Umweltorganisation Greenpeace kritisierte, dass mit den massiven Investitionen die Schließung weiterer Atomkraftwerke ausgeschlossen werden solle. Der neue französische Präsident François Hollande hatte angekündigt, das besonders umstrittene AKW Fessenheim nahe der deutschen Grenze vom Netz zu nehmen. Frankreich bezieht drei Viertel seines Stroms aus seinen 58 Reaktoren und ist der größte Atomstromproduzent Europas.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Atom-Energie

    Erster Reaktorblock in Fessenheim vom Netz getrennt

  • Kernenergie

    Gericht kippt Dekret zur Fessenheim-Schließung

  • Radioaktivität

    AKW Fessenheim soll bis 2022 abgeschaltet werden

  • Stromleitung

    Fessenheim darf trotz Mängel wieder ans Netz

  • Energiepreise

    Greenpeace kritisiert Sicherheitsanalysen französischer AKW

  • Stromtarife

    Empfehlung: Längere Laufzeit und neue Reaktoren (Upd.)

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies