Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Kostenexplosion
Kostenexplosion

Für Stromautobahnen werden bis zu 15 Milliarden fällig

Die Stromautobahnen SüdLink und SüdOstLink werden deutlich teurer als angenommen. Bisherige Angaben des Wirtschaftsministeriums haben sich bisher wohl nur auf einen Teilabschnitt der Stromtrassen bezogen.

30.09.2016, 09:57 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromnetz Ausbau© JWS / Fotolia.com

München - Die geplanten unterirdischen Stromautobahnen SüdLink und SüdOstLink kosten deutlich mehr als bislang vermutet. Der Chef des Netzbetreibers Tennet, Lex Hartman, sagte dem Bayerischen Rundfunk, für den Bau müsse insgesamt mit bis zu 15 Milliarden Euro gerechnet werden. Die bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) hatte am Dienstag bei der Kommentierung der Tennet-Vorschläge von sechs bis sieben Milliarden Euro gesprochen.

Tennet-Schätzung bezieht sich auf die gesamte Trasse

Am Donnerstag hieß es von Aigners Sprecherin, die genannte Summe ergebe sich aus einer groben Schätzung nur für einen Teil der Maßnahme. Beim SüdLink, der über weite Strecken über zwei Stränge führt, sei im Ministerium nur der Bayern betreffende Strang berechnet worden. Die Tennet-Schätzung berücksichtigt dagegen auch den von Norddeutschland nach Baden-Württemberg verlaufenden Strang.

Ministerium hat nur Baukosten für die Stromautobahnen miteinbezogen

Die Tennet-Schätzung basiere auch auf Erfahrungen anderer Erdkabelprojekte sowie Kosten für Querungen von Infrastrukturen, für Planung und Genehmigungsverfahren sowie Entschädigung der Grundbesitzer. Dagegen habe das Wirtschaftsministerium ausschließlich die Kosten für den Bau berechnet und zwar auf der Grundlage der im Netzentwicklungsplan angenommenen Länge und überblicksartigen Leitungskosten je Kilometer.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Stromnetz

    Netzbetreiber legen Vorschläge vor Mega-Stromtrassen vor

  • Stromnetz Ausbau

    Energie-Spitzentreffen: Erdkabel statt Monstertrassen?

  • Energiewende

    Ökostrom-Umlage könnte 2016 stabil bleiben

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies