Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Folgen
Folgen

Fukushima-Betreiber noch tief in der Verlustzone

Die Kosten für die Aufräumarbeiten und die Entschädigungen nach der Atomkatastrophe von Fukushima belasten den Kraftwerksbetreiber Tepco weiterhin schwer. Dazu gehört auch der Betrieb von Gas- und Kohlekraftwerken, um die Versorgung mit Strom aufrecht erhalten zu können.

30.04.2013, 15:28 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Atomkraft© Gabriele Rohde / Fotolia.com

Tokio (AFP/red) - Tepco machte im abgelaufenen Geschäftsjahr bis Ende März einen Verlust von 685 Milliarden Yen (6,5 Milliarden Euro), wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Für das laufende Geschäftsjahr wollte das Unternehmen keine Prognose wagen.

Tepco ist seit der Atomkatastrophe ruiniert. Der Konzern muss die Opfer des Reaktorunglücks entschädigen - mehr als 1,5 Millionen Menschen - und das Akw Fukushima abschreiben. Auch die Kosten für die Aufräumarbeiten trägt Tepco. Dazu kommen Kosten für den Betrieb teurer Kohle- und Gaskraftwerke, deren Brennstoff Tepco aus dem Ausland importieren muss.

Folgenschwerste Katastrophe seit Tschernobyl

Alle 17 Reaktoren des Unternehmens - neben den sechs havarierten in Fukushima vier weitere in der Region sowie sieben des Akw Kashiwazaki-Kariwa im Zentrum Japans - stehen still. Seit Juli ist der japanische Staat Mehrheitseigner des Energiekonzerns. Im Geschäftsjahr 2011/2012 hatte Tepco bereits 781 Milliarden Yen Verlust bilanzieren müssen.

Im März 2011 waren fast 19.000 Menschen ums Leben gekommen, als ein schweres Erdbeben und ein anschließender Tsunami die Gegend verwüsteten. Die Naturkatastrophe führte zur Kernschmelze in der Atomanlage in Fukushima, der folgenschwersten Atomkatastrophe seit dem Unglück von Tschernobyl 1986. Tepco bezifferte die Kosten für Aufräumarbeiten und Entschädigungen auf insgesamt fast 100 Milliarden Euro.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Radioaktivität

    Japan will Wasser aus dem AKW Fukushima ins Meer leiten

  • Atomkraft

    Fukushima: Gericht spricht ehemalige Tepco-Manager frei

  • Kernenergie

    Japan will weitere Atomreaktoren hochfahren

  • AKW

    Japan will AKW-Sicherheit offenbar merklich verschärfen

  • Kernenergie

    Geologische Verwerfung unter weiterem japanischem AKW

  • Gefahr Atommüll

    Japanische Atomkraftgegner gründen eigene Partei

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies