Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Kostenexplosion
Kostenexplosion

Fukushima-Ruine: Abrisskosten steigen massiv

Der Rückbau der Atomruine in Fukushima wird Tepco noch über Jahrzehnte beschäftigen. Auch die Kosten werden ursprüngliche Beträge massiv übersteigen. Der Abriss soll im mehrere Milliarden Euro pro Jahr teurer werden.

25.10.2016, 15:19 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Atom-Energie© lassedesignen / Fotolia.com

Tokio - Die Stilllegung der japanischen Atomruine Fukushima wird noch viel teurer als bislang angenommen. Die Abrisskosten für den zerstörten Meiler werden voraussichtlich auf mehrere hundert Milliarden Yen (mehrere Milliarden Euro) pro Jahr steigen, wie Japans Industrieministerium am Dienstag mitteilte. Tepco geht davon aus, dass der Abriss des Kraftwerks und die Entsorgung der Teile Jahrzehnte in Anspruch nehmen werden. Die Summe würde damit weit die 2 Billionen Yen übersteigen, auf die der Betreiber Tepco die Gesamtkosten anfänglich geschätzt hatte.

Abriss der Fukushima-Ruine sollte eigentlich 80 Milliarden Yen kosten

Die neue Schätzung gab die Regierung nach einem Expertentreffen bekannt. Nach Angaben der Nachrichtenagentur Kyodo News ging es auch darum, mit dem Betreiber Finanzierungsmöglichkeiten für die explodierenden Kosten zu finden, ohne den Staatshaushalt noch stärker zu belasten. Anfänglich hatte der Staat die jährlichen Kosten auf rund 80 Milliarden Yen (707 Milliarden Euro) geschätzt.

Infolge des schweren Erdbebens und Tsunamis im März 2011 waren drei der sechs Reaktoren im Atomkraftwerk Fukushima zerstört worden. Es kam zu Kernschmelzen. Seither gab es immer wieder Lecks an der Anlage, bei denen hoch radioaktives Wasser austrat.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Japan

    Bergung von Brennstäben in der Ruine Fukushima wird verschoben

  • Radioaktivität

    Tepco entdeckt geschmolzenen Brennstoff in Fukushima-Ruine

  • Kernenergie

    Dekontaminiertes Fukushima-Wasser soll ins Meer

  • Atommüll

    Kühlsystem in Atomruine Fukushima fällt aus

  • Atom-Energie

    Fukushima: Großes Leck in Wassertank entdeckt

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies