Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Zweischneidig
Zweischneidig

Gabriel: Klimaschutz darf nicht zur De-Industrialisierung beitragen

Industrie und Klimaschutz lassen sich offenbar nur schwer unter einen Hut bringen. Die Klimaschutzziele der Bundesregierung könnten einige Firmen in Bedrängnis bringen, warnt die Industrie. Gleichzeitig ist es aber jetzt schon problematisch, die CO2-Einsparziele noch umzusetzen.

19.02.2016, 08:52 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromversorgung© mmmx / Fotolia.com

Berlin (dpa/red) - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel(SPD) hat davor gewarnt, dass die Industrie beim Klimaschutz unter die Räder kommt. Er stehe zu den Klimaschutzzielen - bei den geplanten Vorgaben der Bundesregierung bis zum Jahr 2050 müsse aber darauf geachtet werden, "dass das kein Plan wird, der einen Beitrag zur De-Industrialisierung in Deutschland leistet", sagte Gabriel am Donnerstag bei einer Industrie-Konferenz in Berlin. Gemeinsam mit Umweltminister Barbara Hendricks (SPD) hat Gabriel die Federführung für den neuen Klimaschutzplan für Deutschland. Die Koalition hat aber bereits Riesenprobleme, ihre CO2-Einsparziele bis 2020 einzuhalten.

Gabriel: Klimaschutzziele müssen weltweit gelten

Die künftigen Instrumente, Zielkorridore und Reduktionsvorgaben für einzelne Wirtschaftsbereiche dürften Unternehmen nicht dazu zwingen, mit ihren Fabriken in andere Länder abzuwandern, wo es laxere Klimaschutzregeln gebe. "Wenn wir hier bald nicht Klarheit schaffen, werden neue Hochöfen oder Chemieparks woanders in der Welt gebaut", meinte Gabriel. So müsse das Klimaschutzabkommen von Paris auch weltweit verbindlich umgesetzt werden.

Industrieanteil an der Bruttowertschöpfung soll auf 20 Prozent wachsen

Ohne eine starke Industrie wird die Europäische Union nach Ansicht von Gabriel auf Dauer nicht wettbewerbsfähig bleiben. Von dem selbst gesteckten Ziel eines 20-Prozent-Industrie-Anteils an der Bruttowertschöpfung ist Europa weit entfernt - aktuell sind es etwa 15 Prozent, die Schwergewichte Frankreich und Großbritannien liegen noch deutlich darunter. "Das Ziel, den Industrieanteil (am BIP) in Europa bis 2020 auf 20 Prozent zu erhöhen, gehört für mich auch weiterhin auf die europapolitische Agenda und muss den gleichen Stellenwert erhalten wie das 20-Prozent-Klimaziel", so Gabriel.

Grüne: Rohstoff-Verbrauch und CO2-Ausstoß sind zu hoch

Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter betonte, eine Re-Industrialisierung Europas dürfe kein Selbstzweck sein. Noch immer sei der Verbrauch von Rohstoffen und der Ausstoß von Treibhausgasen der Industrie viel zu hoch. "Auf Dauer kann nichts ökonomisch und sozial erfolgreich sein, was ökologisch schädlich ist."

Industrie weist auf Gefahren hin

Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Ulrich Grillo, verlangte einen "Reform- und Investitionsturbo" für Europa. "Nur eine starke Industrie und Wirtschaft kann dabei helfen, die Flüchtlinge gut zu integrieren." In vielen europäischen Ländern leide die Industrie noch immer unter den Spätfolgen der Finanz- und Wirtschaftskrise. Das müsse die EU-Kommission bei künftigen Auflagen berücksichtigen, sagte Grillo. Besonders gefährdet seien Firmen, die für ihre Produktion besonders viel Energie brauchen. Grillo warnte mit Blick auf den Klimaschutzplan von Hendricks und Gabriel vor nationalen Alleingängen. Das sei ein "sehr zackiges Verfahren" mit einem Sammelsurium von Maßnahmen, die sich teilweise widersprächen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Urteil

    Abgeschwächt oder nicht? Debatte um Klimakonzept

  • Klima

    Aktivisten fordern Überarbeitung des Klimapakets

  • Angela Merkel

    Kanzlerin Merkel fährt verschärften Klimakurs

  • Auto CO2

    Abgasskandal: Bald unangemeldete Abgastests und CO2-Abgaben?

  • Elektroauto

    Regierungsziel in Gefahr: Doch bald Kaufprämien für E-Autos?

  • Umwelt

    Erderwärmung unter 2 Grad: UN-Klimaabkommen steht

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies