Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Überprüfungen
Überprüfungen

Geologische Verwerfung unter weiterem japanischem AKW

In Japan kann ein nach der Fukushima-Katastrophe abgeschaltetes Atomkraftwerk möglicherweise nicht wieder in Betrieb genommen werden, weil es auf einem geologisch instabilen Untergrund gebaut wurde. Das würde bedeuten, dass insgesamt drei Kraftwerke möglicherweise nicht wieder ans Netz gehen.

18.12.2012, 10:23 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Kernenergie© grandeduc / Fotolia.com

Tokio (AFP/red) - Wie ein Vertreter der Nuklearen Regulierungsbehörde am Freitag mitteilte, vermuten von der Behörde beauftragte Experten nach zweitägigen Untersuchungen, dass es unter dem Atomkraftwerk Higashidori im Norden des Landes eine aktive geologische Verwerfung gibt. Für Donnerstag ist in der Angelegenheit ein Treffen vorgesehen.

Drei Meiler stehen auf der Kippe

Am Montag vergangener Woche hatte der Vorsitzende der Regulierungsbehörde, Shunichi Tanaka, auf Feststellungen von Experten verwiesen, wonach der Reaktor 2 des AKW Tsuruga in Zentraljapan ebenfalls aufgrund einer vermutlich aktiven Verwerfung abgeschaltet bleiben muss. Einige Wissenschaftler vermuten zudem gefährliche Aktivitäten unterhalb des Atomkraftwerks Oi im Westen Japans. Die Atomaufsicht hat deswegen weitere Untersuchungen angeordnet. Die Anlage war erst im Juli teilweise wieder hochgefahren worden.

Derzeit nur 2 von 50 Reaktoren in Betrieb

Von den 50 Reaktoren des Landes sind derzeit nur zwei in Betrieb, weil die Regierung nach der Atomkatastrophe von Fukushima eine umfassende Überprüfung sämtlicher Atomkraftwerke angeordnet hatte. Wegen des Versagens der damaligen Kontrollinstanzen für die Atomwirtschaft wurde im September die Nukleare Regulierungsbehörde gegründet.

Folgen der Fukushima-Katastrophe

Fast 19.000 Menschen kamen im März 2011 ums Leben, als ein schweres Erdbeben und ein anschließender Tsunami den Nordwesten der Hauptinsel erschütterten. Die Naturkatastrophe führte zur Kernschmelze in der Atomanlage in Fukushima, der folgenschwersten Atomkatastrophe seit dem Unglück von Tschernobyl im Jahr 1986.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Radioaktivität

    Japan will Wasser aus dem AKW Fukushima ins Meer leiten

  • Japan

    Erdbeben vor Fukushima – Keine Schäden aus AKW gemeldet

  • Atomkraft

    Fukushima: Gericht spricht ehemalige Tepco-Manager frei

  • Gefahr Atommüll

    Japanische Atomkraftgegner gründen eigene Partei

  • Atom-Energie

    Japan schaltet zweites AKW wieder an

  • Stromnetz Ausbau

    Japans Bevölkerung soll 20 Prozent Energie einsparen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies