Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • "Zwangsbeglückung"
"Zwangsbeglückung"

Geplante Smart-Meter-Pflicht stößt auf reichlich Kritik

An der geplanten Pflicht zum Einbau intelligenter Stromzähler hagelt es Kritik. Die Regierung plant, ab 2020 Smart Meter in Privathäusern einzubauen, ab einem bestimmten Verbrauch soll die Nutzung Pflicht werden. Der BUND etwa findet die Regelung ineffizient und nicht verbraucherfreundlich.

29.02.2016, 10:57 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Smart Meter© EnBW

Berlin (dpa/red) - Die geplante Pflicht zum Einbau intelligenter Stromzähler stößt bei Umweltschützern, Verbrauchervertretern und der Opposition auf Kritik. Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer bezeichnete das Vorhaben am Freitag bei der ersten Lesung im Bundestag als "Zwangsbeglückung", die weder den Verbrauchern noch der Energiewende nutze. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) kritisierte die neuen Messgeräte als ineffizient und nicht verbraucherfreundlich.

Pflicht zum Smart Meter ab 6.000 kWh

Nach den Plänen der Bundesregierung soll im Jahr 2020 der Einbau der intelligenten Stromzähler ("Smart Meter") in Privathaushalten beginnen. Ab einem Jahresverbrauch von 6.000 Kilowattstunden sind die Stromkunden zum Einbau verpflichtet, unterhalb dieser Grenze ist die Nutzung der neuen Technik freiwillig.

Der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger beklagte: "Die Bundesregierung treibt die Digitalisierung des Stromnetzes voran, wo es nichts bringt und der Stromverbrauch der Digitalisierung höher ist als die Einsparungen beim Kunden." Klaus Müller vom Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) kritisierte in der "Nordwest-Zeitung" (Freitag): "Smart Meter sind ein teures Spielzeug, die Vorteile für Verbraucher sind gering."

Verabschiedung noch vor der Sommerpause

Wirtschaftsstaatssekretärin Iris Gleicke (SPD) versicherte hingegen, mit Preisobergrenzen werde dafür gesorgt, dass die Kosten nicht den Nutzen übersteigen. Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft (GdW) lobte, dass größere Haushalte eine Vorreiterrolle übernehmen sollen, um die Nutzung für Kleinverbraucher zu optimieren. Der Gesetzentwurf wird jetzt in den zuständigen Parlamentsausschüssen beraten und soll noch vor der Sommerpause verabschiedet werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Windkraftanlage

    Flaute beim Ausbau der Windkraft - Altmaier will gegensteuern

  • Smart Meter

    Smarte Stromzähler: Kritik nicht nur wegen verzögertem Rollout

  • Intelligente Stromzähler

    BSI: Eon darf intelligente Stromzähler einbauen

  • Strommasten

    Verbraucherschützer: Netzentgelte müssen transparenter werden

  • Ökostrom Erzeugung

    Ausgaben für Ökostrom erreichen neue Rekordhöhe

  • Stromerzeugung

    Experten: Kohleausstieg ist für deutsche Klimaziele notwendig

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies