Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Analyse
Analyse

Gesunkener Strompreis: Trotzdem zahlen einige Kunden mehr

Zuerst die gute Nachricht: Der Strompreis ist einer Analyse zufolge in den ersten Monaten des Jahres im bundesweiten Schnitt gesunken. Die schlechte Nachricht: Trotzdem erhöhen einige Energieversorger die Preise.

27.02.2018, 14:09 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise© Sergej Toporkov / Fotolia.com

Heidelberg - Verbraucher müssen nach dem Rekordhoch im Jahr 2017 wieder etwas weniger für Strom bezahlen. Seit Jahresbeginn ist der Strompreis bundesweit durchschnittlich um 0,6 Prozent gefallen. Doch nicht überall können Stromkunden profitieren. Wo es in den nächsten Wochen teurer und wo billiger wird, zeigt eine Analyse der Tarifexperten von Verivox.

11 Versorger wollen die Preise senken – 15 kündigen eine Preiserhöhung an

Bereits zum Jahreswechsel hatten rund 200 Grundversorger ihre Preise angepasst. Für März und April haben nun noch einmal 26 Grundversorger Preisänderungen angekündigt: 11 Versorger senken ihre Preise um durchschnittlich 4,4 Prozent und 15 Versorger erhöhen um 3 Prozent. Für einen Musterhaushalt mit einem Stromverbrauch von 4.000 Kilowattstunden (kWh) bedeuten die Preissenkungen eine Entlastung von durchschnittlich 60 Euro. Bei den Preiserhöhungen sind es Mehrkosten von rund 34 Euro.

Wo Strom teurer und wo billiger wird, ist abhängig vom Wohnort: Auf Strompreiserhöhungen in den nächsten Wochen müssen sich vor allem Verbraucher in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen einstellen. Senkungen betreffen vor allem Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. "Besonders für Verbraucher in Brandenburg sind das positive Nachrichten, denn hier ist Strom seit Jahren so teuer wie in keinem anderen Bundesland", sagt Mathias Köster-Niechziol, Energieexperte beim Vergleichsportal Verivox.

Rückgang bei den Großhandelspreisen und Netzentgelten

Dass seit Jahresbeginn erstmals auch wieder nennenswerte Strompreissenkungen zu verzeichnen sind, ist auf die Entwicklung der Einkaufspreise, Umlagen und Netzentgelte zurückzuführen: Die Ökostromumlage sank leicht von 6,88 Cent/kWh auf 6,792 Cent/kWh und auch die Beschaffungskosten waren 2017 im Vergleich zum Vorjahr rückläufig. Der mengengewichtete Durchschnittspreis an der Strombörse EEX gehandelter Produkte lag im Jahr 2016 bei 32,64 Euro pro Megawattstunde (MWh). Im Jahr 2017 lag der durchschnittliche Preis bei 31,32 Euro/MWh, was einer Preissenkung von vier Prozent entspricht.

Ein Viertel des Strompreises wird zudem über die Netzentgelte bestimmt, die sich regional zwar unterschiedlich entwickelten, im Bundesschnitt aber ebenfalls um vier Prozent zurückgegangen sind.

"Günstigere Beschaffungskosten und Umlagen hatten bei vielen die Hoffnung auf weitreichende Strompreissenkungen geweckt. Doch die allermeisten Versorger haben ihre Preise stabil gehalten", erklärt Mathias Köster-Niechziol. Seit Jahresbeginn haben nur etwa 250 der über 800 Grundversorger ihre Preise geändert. Im vergangenen Jahr waren es zu diesem Zeitpunkt weit über 500 Versorger. Der Strompreis befindet sich mit aktuell durchschnittlich 28,04 Cent pro Kilowattstunde immer noch auf einem sehr hohen Niveau.

Preiserhöhung: Anbieter müssen Kunden ein Sonderkündigungsrecht einräumen

Verbraucher sollten Preisänderungen zum Anlass nehmen, um ihren eigenen Tarif auf die Probe zu stellen. Anbieter sind gesetzlich verpflichtet, über Preisänderungen spätestens 6 Wochen vorher zu informieren und müssen Verbrauchern auch ein Sonderkündigungsrecht einräumen. Stromkunden, die noch in der Grundversorgung sind, kommen jederzeit aus dem Vertrag. Das ist gesetzlich geregelt. Die Preisdifferenz zwischen den Anbietern ist hoch: Je nach Wohnort spart ein Vier-Personen-Haushalt, der aus der Grundversorgung zum besten Tarif mit verbraucherfreundlichen Bedingungen wechselt, mehrere hundert Euro.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Schukostecker

    Prognose: Strompreise stagnieren auf hohem Niveau

  • E-Car

    Verivox: Stromkosten für das E-Auto werden von vielen überschätzt

  • Strompreise vergleichen

    Strompreis 2021: So entwickeln sich Netzentgelte und Co.

  • EnBW

    EnBW hebt Preis für Stromtarife an

  • Schukostecker

    Analyse: Jeder dritte Haushalt kann beim Stromtarif sparen

  • Gaspreis

    Gaspreise im Großhandel steigen – Jetzt auf Preisgarantie achten

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies