Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • AKW-Schließung
AKW-Schließung

Gewerkschaften kämpfen gegen Fessenheim-Dekret an

Gegen das Dekret zur Schließung des AKW Fessenheim in Frankreich liegen bereits zwei Beschwerden vor. Sowohl die Gemeinde Fessenheim als auch französische Gewerkschaftler wollen gegen den Regierungserlass aus dem April vorgehen.

18.05.2017, 10:32 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Frankreich© Kristina Afanasyeva / Fotolia.com

Paris - Französische Gewerkschafter wollen die geplante Schließung des Atomkraftwerks Fessenheim an der deutschen Grenze verhindern. Die Gewerkschaften Force Ouvrière (FO) und CFE-CGC legten am Mittwoch Beschwerde gegen den Regierungserlass zur Schließung der beiden Reaktoren beim Staatsrat ein, dem obersten französischen Verwaltungsgericht. "Dieses Dekret ist illegal, weil es nicht auf Antrag des Betreibers EDF erlassen wurde, wie das Energiewende-Gesetz es aber erfordert", teilte FO mit.

Schließung erst mit Anfahren eines neuen Reaktors

Deutschland und Umweltschützer sehen das Atomkraftwerk im Elsass schon lange als Sicherheitsproblem und fordern die Abschaltung. Die scheidende französische Regierung hatte im April mit einem Dekret die Schließung besiegelt, obwohl der Betreiber zuvor entschieden hatte, den Antrag zur Aufhebung der Betriebserlaubnis erst später zu stellen. Auch das Dekret sieht aber keine sofortige Abschaltung vor: Fessenheim soll erst dann schließen, wenn ein neuer Atomreaktor in Flamanville am Ärmelkanal ans Netz geht. Dieser soll nach langen Verzögerungen Ende 2018 fertiggestellt werden.

Gemeinde Fessenheim reichte ebenfalls Beschwerde ein

Nach Angaben einer Sprecherin des Staatsrats hatte auch die Gemeinde Fessenheim bereits eine Beschwerde gegen den Erlass eingereicht. In der Regel dauere es in solchen Fällen mehrere Monate bis zu einer öffentlichen Verhandlung.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Frankreich

    Panne im AKW Fessenheim – EDF verurteilt

  • Kernenergie

    Gericht kippt Dekret zur Fessenheim-Schließung

  • Energiepolitik Europa

    AKW Flamanville geht ein Jahr später an den Start

  • Frankreich

    Frankreich erlässt Dekret zur Fessenheim-Schließung

  • Frankreich

    Frankreich: Mitarbeiterprotest vor dem AKW Fessenheim

  • Kernenergie

    Französische Reaktoren werden für eine Prüfung abgeschaltet

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies