Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • EU-Ökodesign-Richtlinie
EU-Ökodesign-Richtlinie

Glühbirnen-Aus und mehr: Wie die EU Strom sparen will

Der Stromverbrauch in der EU soll sinken, daher verschwindet die Glühbirne in den nächsten Jahren vom Markt und soll so der effizienteren Energiesparlampe Platz machen. Doch die EU-Ökodesign-Richtlinie legt auch neue Energiestandards für Fernseher, Kühlschränke und weitere Geräte fest.

28.08.2009, 10:22 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strommast© Gina Sanders / Fotolia.com

Brüssel (afp/red) - Das Aus für die Glühbirnen ist der Anfang. In den kommenden Jahren treten weitere Regeln der sogenannten Ökodesign-Richtlinie der EU in Kraft, die den Verbrauchern hierzulande Neuerungen bringen. Die betroffenen Produkte werden nicht wie die Glühbirne vom Markt verschwinden, müssen aber neue Höchstverbrauchswerte beachten.

Fernseher sollen 20 Prozent weniger Strom verbrauchen

Ab 20. August 2010 soll jeder neu auf den Markt kommende Fernseher maximal so viel Strom verbrauchen wie ein heute verkauftes Durchschnittsgerät. Von April 2012 an muss die Energieeffizienz 20 Prozent über dem heutigen Durchschnitt liegen. Die Vorgaben für einzelne Modelle hängen von der Bildschirmgröße ab. Schon im Januar 2010 und im August 2011 sollen Vorgaben für den Verbrauch im Stand-by-Betrieb und bei ausgeschaltetem Gerät in Kraft treten.

Kühl- und Gefrierschränke nur noch mit A+ oder A++

Für Kühl- und Gefrierschränke gelten neue Verbrauchsobergrenzen ab Juli 2010. Sie werden im Juli 2012 und im Juli 2014 nochmals herabgesetzt. Geräte der heutigen Energieklassen "A" bis "G" verschwinden vom Markt, übrig bleiben nur Geräte, deren Verbrauch heute mit dem Siegel "A+" oder "A++" angegeben ist. Ein in drei Jahren verkaufter Kühlschrank muss danach mindestens 20 Prozent weniger Energie verbrauchen als ein heute auf dem Markt angebotener Durchschnittskühlschrank.

Externe Netzteile sollen effizienter werden

Externe Netzteile wandeln aus der Steckdose kommenden Strom auf eine niedrigere Voltzahl um, wie ihn viele Haushalts- und Bürogeräte brauchen, etwa Telefone und Computer. Dabei kann Energie verloren gehen - auch, wenn das angeschlossene Gerät ausgeschaltet ist. Die neuen Vorgaben, die ab April 2010 in Kraft treten, sollen Stromverluste durch externe Netzteile bis 2020 um fast ein Drittel verringern.

Weniger Strom im Standby-Betrieb

Ab 7. Januar 2010 darf der Stromverbrauch neuer Haushalts- und Bürogeräte im Bereitschaftsbetrieb (Stand-by-Modus) generell zwei Watt nicht überschreiten. Sind sie komplett ausgestellt, ziehen aber dennoch Strom aus der Steckdose, muss dieser Wert unter einem Watt liegen. Die Werte werden 2013 auf ein und 0,5 Watt abgesenkt, sofern nicht für einzelne Produkte spezielle Termine gelten.

Weitere Vorgaben zu Energieeinsparung

Die auch Set-Top-Boxen genannten Empfänger sind Geräte, mit denen digitale Rundfunksignale für den heimischen Fernseher in analoge Signale umgewandelt werden. Die neuen Energieeffizienzvorgaben treten ab Februar 2010 in Kraft. Sie sollen bis 2012 Einsparungen von 55 Prozent bringen.

Neue Effizienzstandards hat die EU auch für Industriemotoren und Umwälzpumpen gesetzt. In den kommenden Monaten und Jahren sollen laut Kommission Standards für viele weitere Produkte festgelegt werden, darunter Waschmaschinen, Boiler, Klimaanlagen und Computer. Von einer Revision der Ökodesign-Richtlinie könnten zudem Produkte wie Fenster betroffen sein, die selbst keine Energie verbrauchen, aber für den Energieverbrauch eine Rolle spielen.

Weiterführende Links
  • Strom sparen Tipps zum:
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Globus

    EU will Reparatur von Haushaltsgeräten erleichtern

  • Videospiel

    Eon: Stromverbrauch von Playstation und Co. gestiegen

  • Energieverbrauch Heizung

    Polarstern: Mehr Sparpotential beim Stromsparen als beim Heizen

  • Stromnetz Ausbau

    EU sorgt für sinkenden Stromverbrauch bei Fernseher & Co.

  • Stromleitung

    50 Euro Zuschuss für sparsame Geräte

  • Stromvergleich

    Energy Star: EU will Bürogeräte effizienter machen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies