Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Abstimmung
Abstimmung

Gorleben bleibt mögliches Lager für Atommüll

Der Salzstock Gorleben kommt weiterhin als Endlager für Atommüll in Frage. Mit einer Abstimmung des Bundeskabinetts zur Veränderungssperre bleibt der stark umstrittene Standort im Rennen. Das Bundesumweltministerium betont weiterhin, dass es keinerlei Vorfestlegungen bei der Endlagersuche gebe.

26.03.2015, 08:58 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Castor© Thomas Bethge / Fotolia.com

Berlin/Gorleben (dpa/red) - Der Salzstock Gorleben bleibt weiter im Topf möglicher Standorte für ein Atommülllager in Deutschland. Das Bundeskabinett stimmte am Mittwoch in Berlin für eine Verlängerung der sogenannten Veränderungssperre bis zum 16. August 2025. Das Ministerium erklärte, der Bund sei nach dem Endlagersuchgesetz verpflichtet, "den Salzstock Gorleben unter Gewährleistung aller rechtlichen Erfordernisse offenzuhalten", solange er nicht im Suchverfahren ausgeschlossen wurde.

Hendricks: Kein Endlager-Standort ausgeschlossen

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) betonte: "Die Verlängerung der Veränderungssperre ist keine Vorfestlegung auf den Standort Gorleben. Ich stehe für ein neues Endlager-Suchverfahren, das transparent und ergebnisoffen ist: Kein Endlagerstandort ist gesetzt, aber auch keiner von vornherein ausgenommen." Gorleben war jahrzehntelang als Endlager für hochradioaktiven Atommüll vorgesehen, ehe eine neue Suche nach einem geeigneten Standort begann.

Die bisherige Genehmigung stammte von 2005 und ist noch bis zum 16. August 2015 gültig. Der Bundesrat muss der Fristverlängerung noch zustimmen. Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel (Grüne) kritisierte die Fristverlängerung.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Castor

    Aus für Gorleben bei der Endlagersuche sorgt für Kritik

  • Gefahr Atommüll

    Endlager für Atommüll: Behörden und Kommunen nehmen Dialog auf

  • Gefahr Atommüll

    Atommüll-Endlager: Bundesgesellschaft nimmt Arbeit auf

  • Gefahr Atommüll

    Hendricks: Gorleben als Endlager nicht ausgeschlossen

  • Gefahr Atommüll

    Arbeit im Schacht Gorleben wird reduziert

  • Anti-AKW-Bewergung

    Atomausstieg: Großprojekt mit etlichen Baustellen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies