Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Studie
Studie

Greenpeace: 100 Prozent Erneuerbare ab 2050 möglich

Die Energieversorgung kann einer im Auftrag von Greenpeace erstellten Studie zufolge bis 2050 komplett über erneuerbare Energien erfolgen. Demnach würden gleichzeitig Millionen neuer Arbeitsplätze entstehen und der CO2-Ausstoß erheblich gesenkt werden.

21.09.2015, 12:35 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
regenerative Energien© luigi giordano / Fotolia.com

Berlin (red) - Die globale Energieversorgung bis 2050 vollständig auf Erneuerbare umzustellen soll nicht nur technisch möglich, sondern auch finanziell attraktiv sein und Millionen neuer Arbeitsplätze schaffen können. Das sind die Ergebnisse einer neuen Greenpeace-Studie Energy Revolution, die zusammen mit dem Institut für Technische Thermodynamik -Systemanalyse und Technikbewertung des Deutschen Luft- und Raumfahrt Zentrums (DLR) erarbeitet wurde.

Die darin durchgerechnete Umstellung könne zudem den CO2-Ausstoß so weit senken, dass der Temperaturanstieg unter der kritischen Grenze von zwei Grad bleibe.

Studie: Mehr Jobs durch die Umstellung auf Erneuerbare

Vor der UN-Klimakonferenz im Dezember in Paris belegt die Studie, dass der Ausbau klimafreundlicher Erneuerbarer Energien weitaus schneller als bislang voranschreiten kann, berichtet Greenpeace. Zudem hätte sie auch enorm positive Auswirkungen. Laut Studie erfordert eine globale Energiewende bis 2050 jährliche Investitionen von durchschnittlich etwa einer Billion Dollar. Gleichzeitig würde die Umstellung auf Erneuerbare Energien jedoch Brennstoffkosten in Höhe von 1,07 Billionen Dollar pro Jahr einsparen. Der kostenneutrale Umbau des weltweiten Energiesystems könne zudem weltweit 20 Millionen zusätzlicher Arbeitsplätze schaffen. Während die Zahl der Beschäftigten der globalen Energiebranche ohne beschleunigte Energiewende bis zum Jahr 2030 leicht auf 28 Millionen sinke, würde die Branche bei einer Umstellung auf 100 Prozent Erneuerbare im gleichen Jahr 48 Millionen Menschen Arbeit geben.

Energiewende als Chance für Deutschland

Als Mutterland der Energiewende könne Deutschland besonders von einem beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren profitieren. Schon heute beschäftige die deutsche Windindustrie rund 138.000 Menschen. Bei einer Exportquote bei Windanlangen aus Deutschland von 60 Prozent im Jahr 2014 sichere der Weltmarkt inzwischen jeden zweiten dieser Jobs. "Folgt die Welt dem Energy-Revolution-Szenario, wird sich der globale Windenergiemarkt bis 2030 vervierfachen. Für Deutschland ist die nationale und die globale Energiewende eine Riesen-Chance", so Sven Teske, Greenpeace-Energieexperte und Hauptautor der Studie.

UN-Klimakonferenz: Folgen des Klimawandels begrenzen

Bei der UN-Klimakonferenz in Paris sollen erstmals die USA, China, Indien und die EU-Mitglieder ein gemeinsames Klimaabkommen mit knapp 200 Staaten unterzeichnen. Es soll einen Weg aufzeigen, die mit Dürren, Stürmen und Überschwemmungen immer deutlicher werdenden Folgen des Klimawandels in beherrschbaren Grenzen zu halten. Dabei sind der Ausstieg auf fossilen Energien wie Kohle, Öl und Gas und parallel ein Umstieg auf Erneuerbare Energien zentral. Im Jahr 2013 steuerten die Erneuerbaren bereits knapp ein Fünftel zum globalen Energiemix bei.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energieerzeugung

    Deutsche verbrauchen 2020 weniger Energie

  • Ökostrom Erzeugung

    Experten: Erneuerbare liefern erstmals so viel Strom wie Kohle

  • Stromerzeugung

    Auftakt für Kohle-Kommission – Greenpeace malt Sonne um Siegessäule

  • Strahlungsmessgerät

    AKW Sendai: Wiederanfahren steht kurz bevor

  • Kohle-Kraftwerk

    Klimaabgabe für Kohlekraftwerke kommt nicht

  • Ökostrom Vergleich

    IEA: Erneuerbare könnten 2030 in Führung gehen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies