Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Französische Atompolitik
Französische Atompolitik

Greenpeace kritisiert Sicherheitsanalysen französischer AKW

Die von französischen Atomkraftwerken ausgehende Gefahr wird nach Einschätzung der Umweltorganisation Greenpeace in offiziellen Sicherheitsanalysen unterschätzt. Nicht ausreichend ernst genommen würden vor allem die Risiken, die eine Explosion im Inneren der Atommeiler oder ein Angriff von außen bergen könnten.

20.02.2012, 15:19 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Energiepreise© Gina Sanders / Fotolia.com

Paris (afp/red) - In einem am Montag von Greenpeace in Paris veröffentlichten Gutachten werden offizielle Sicherheitsanalysen des französischen Stromversorgers EDF, des Atomkonzerns Areva sowie des französischen Strahlenschutzamtes IRSN unter die Lupe genommen. Eine Expertenkommission hatte Mitte Februar in einem Bericht für die Pariser Regierung längere Laufzeiten für die 58 französischen Atomreaktoren empfohlen. Sie stützte damit den Kurs der konservativen Regierung: Energieminister Eric Besson hatte bereits vor Veröffentlichung dieses Berichts eine Verlängerung der Betriebszeiten der Atomkraftwerke über die bislang geltenden 40 Jahre hinaus angekündigt.

Greenpeace-Gutachten verweist auf Risiken

Nach Überzeugung der Autoren sind die französischen Reaktoren mit einer Kapazität von 1300 oder 1450 Megawatt besonders anfällig für Explosionen innerhalb der Anlagen. Diese Reaktoren hätten zwar eine doppelte Betonhülle und seien damit besser vor Gefahren von außen - etwa einem Flugzeugabsturz - geschützt, heißt es in der Greenpeace-Studie.

Dafür sei bei ihrer Konzeption aber auf eine innere Metallschicht verzichtet worden, die die einfache Betonhülle der kleineren Reaktoren mit einer Kapazität von 900 Megawatt verstärke. Dadurch seien sie etwa bei Wasserstoffexplosionen, wie sie sich im japanischen AKW Fukushima ereignet hatten, schlechter geschützt.

Die Autoren des Gegengutachtens verweisen außerdem auf Risiken, die das in Kernbrennstäben verwendete Schwermetall Zirkonium bergen könne. Dieses Material spiele bei einer Kernschmelze - wie im US-Atomkraftwerk Three Mile Island (1979) und in Fukushima - eine zentrale Rolle, weil es stark auf Wasserstoff reagiere und dadurch Explosionen auslösen könne.

Die Autoren werfen dem Betreiber der französischen AKW, dem Stromriesen EDF, zudem vor, "systematisch" die Folgen einer Kette von Unfällen auszuklammern. So werde in den amtlichen Störfallszenarien nicht ausreichend bewertet, was etwa bei einer Wasserstoffexplosion mit anschließendem Totalausfall des Stroms passieren könne.

Nachbesserungen dringend erforderlich

Erstellt wurde die Greenpeace-Studie vom Leiter des in den USA ansässigen Instituts für Energie und Umweltforschung (IEER), dem US-Ingenieur Arjun Makhijani. Koautor ist der Franzose Yves Marignac, Direktor der in Paris ansässigen Agentur für Energieinformationen WISE (World Information Service on Energie), die der Anti-Atomkraftbewegung nahesteht.

Die beste Lösung sei der Verzicht auf Atomstrom zugunsten alternativer Energiequellen, fasst Makhijani seine Schlussfolgerung zusammen. Bis es so weit sei, müssten die Atomanlagen in Frankreich nachgebessert werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Strahlungsmessgerät

    Frankreich: Kommission stellt Schwachstellen bei Atomsicherheit fest

  • Radioaktivität

    Greenpeace will mit bunter Farbe Sicherheitslücke bei AKW zeigen

  • Kernenergie

    Frankreich: Abkehr vom Atomstrom verzögert sich

  • Strommasten

    Nachrüsten französischer AKW wird teuer

  • Strommast

    Frankreich fürchtet Engpässe wegen deutschem Atomausstieg

  • Strommast

    Experte: "Dekaden von Sicherheitsproblemen" in Marcoule

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies