Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Braunkohle
Braunkohle

Grenzüberschreitender Protest gegen Tagebau

Am Samstag (23. August) soll eine Menschenkette von Brandenburg bis nach Polen zwei Orte verbinden, die von Abbaggerung bedroht sind - falls die Pläne von Energiekonzernen für neue Braunkohle-Gruben in der Grenzregion Realität werden. Hunderten von Menschen droht die Umsiedlung.

22.08.2014, 13:16 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
fossilie Energie© DianaH / Fotolia.com

Kerkwitz/Grabice (dpa/red) - Die Botschaft der von Umweltgruppen organisierten Protestaktion ist klar: Die Braunkohle soll unter der Erde bleiben. Und: Die Folgen des schmutzigen Energieträgers gehen alle etwas an - grenzüberschreitend. Erwartet werden etwa 5000 Teilnehmer. Die Kette soll sich über acht Kilometer erstrecken und den Ort Kerkwitz und das polnische Grabice verbinden.

Am Energieträger Braunkohle wird in der Lausitz als zweitgrößtem Braunkohlerevier Deutschlands indes weiter festgehalten - trotz Energiewende. Die Chancen stehen gut, dass in einigen Jahren neue Felder erschlossen werden, unter denen noch viele Millionen Tonnen des Rohstoffs liegen.

Erweiterung von Weltzow-Süd

Erst im Juni hatte die rot-rote Landesregierung in Brandenburg unter großen Protesten beschlossen, dass es energiepolitisch notwendig ist, den Tagebau Welzow-Süd südlich von Cottbus zu erweitern. 200 Millionen Tonnen Braunkohle will der schwedische Energiekonzern Vattenfall dort ab etwa 2026 zusätzlich fördern.

Eine Argumentation der politischen Entscheider lautete: Braunkohle ist eine wichtige Brückentechnologie hin zu erneuerbaren Energien - und sie sichert viele Arbeitsplätze. Ähnlich sieht es im sächsischen Teil der Lausitz aus: Das Innenministerium in Dresden genehmigte vor Monaten den Ausbau der Grube Nochten.

Weiterer Ausbau könnte kommen

Für Hunderte Bewohner an den beiden Standorten bedeutet das in letzter Konsequenz die Umsiedlung. Und ein dritter Ausbau könnte in vielen Jahren nördlich von Cottbus kommen: Im Tagebau Jänschwalde. Dazu läuft noch ein Planverfahren bei der Gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg. Vattenfall arbeitet nach eigenen Angaben derzeit an Gutachten für das Verfahren, die schrittweise eingereicht werden sollen. Letztlich muss die Landesregierung entscheiden. Sollte der Ausbau kommen, müssten die Orte Grabko, Atterwasch und Kerkwitz abgebaggert. Damit würden von insgesamt fünf Tagebauen, die Vattenfall in der Lausitz derzeit betreibt, drei erweitert werden.

Wie ist die Lage in Polen? Der Ausbau der Braunkohleförderung im Raum Gubin/Brody im Grenzgebiet zu Deutschland ist Teil der polnischen Energiestrategie bis 2030. "Wir wissen, dass bis zu 3000 Hektar Waldgebiet zerstört werden", kritisierte Katarzyna Guzek von Greenpeace Polen die Pläne des Konzerns PGE. Nach Befürchtungen der Umweltschützer könnten bis zu 15 Dörfer dem Tagebau zum Opfer fallen. Bei PGE ist von 2000 neuen Arbeitsplätzen im Tagebau die Rede.

Aktionen gegen Braunkohle-Tagebau

Die geplante Menschenkette reiht sich ein in eine Serie spektakulärer Aktionen von Braunkohlegegnern. Als es um Welzow-Süd ging, besetzten Anhänger der Umweltorganisation Greenpeace die Parteizentrale der Linken in Berlin. Sie wollten Druck aufbauen, damit die Linken-Minister in Brandenburg gegen den Ausbau stimmen - vergeblich. Am Dienstag kletterten Greenpeace-Aktivisten auf das Berliner Rathaus, um gegen die Erweiterung von Welzow-Süd zu protestieren. Sie kippten Kohleschlamm auf die Rathaustreppe.

Eine Woche vor der Menschenkette startete bereits in Kerkwitz bei Guben ein Klimacamp, das noch bis Sonntag dauert. Ziel ist es, über Folgen des Braunkohle-Abbaus zu informieren und Alternativen für die Lausitz aufzuzeigen. Die Menschenkette wurde unter anderem von Bürgerinitiativen und Umweltgruppen organisiert. Mitinitiator Thomas Burchardt will mit der Aktion vor allem eines deutlich machen: "Wir müssen als Industrieland zeigen, dass Stromerzeugung auch ohne Rohstoffverbrauch geht."

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Windkraftanlage

    Flaute beim Ausbau der Windkraft - Altmaier will gegensteuern

  • Kohleabbau

    Urteil: Tagebau Jänschwalde steht vorerst still

  • Braunkohle

    Kohleausstieg: Ergebnisse der Kommission in der Übersicht

  • Klimaänderung

    CO2-Ausstoß hat 2013 weiter zugenommen

  • erneuerbare Energien

    Klimaziele der EU-Kommission liegen vor

  • Energiewende-Kernenergie

    Braunkohle-Boom während der Energiewende

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies