Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Vereinigte Staaten
Vereinigte Staaten

Grünes Licht für Keystone-Pipeline

Der Ausbau der Pipeline Keystone XL in den USA sorgt seit Jahren für Streit. Eigentlich war das Projekt durch Barack Obama gestoppt worden. Die jetzige US-Regierung mit Donald Trump an der Spitze hat den Bau aktuell bewilligt.

27.03.2017, 11:56 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
USAMit der Pipeline Keystone XL soll eine bereits bestehende Pipeline noch erweitert werden.© Beboy / Fotolia.com

Washington - Die US-Regierung unter Donald Trump bewilligt die umstrittenen Pipeline Keystone XL, die Öl quer durch die USA bis nach Texas pumpen soll. In Abkehr einer Entscheidung des damaligen Präsidenten Barack Obama erklärte das Außenministerium am Freitag, das Projekt liege im nationalen Interesse der USA.

Donald Trump: Das wird eine wunderbare Pipeline

"Das wird eine wunderbare Pipeline", sagte Trump bei der Unterzeichnung der Bewilligung. Der Öltransport über eine Pipeline sei viel sicherer als auf anderen Wegen. Kanadas Premierminister Justin Trudeau begrüßte die Entscheidung. "Wir sind sehr erfreut über die Ankündigung der USA", sagte Trudeau zu Journalisten. "Wir wissen schon seit langem, dass es für Jobs und Wirtschaftswachstum in Kanada wichtig ist, dass wir unsere Ressourcen auf sichere und verantwortungsbewusste Art und Weise zum Markt bekommen."

Obama hatte Keystone-Bau gestoppt

Obama hatte das Projekt nach langem Streit gestoppt. Trump hatte die Wiederaufnahme per Dekret möglich gemacht. Obamas Klimapolitik setzte auf erneuerbare Energien, Trump will fossile Energieträger fördern.

Bereits bestehende Pipeline soll ausgebaut werden

Die Keystone XL ist eine Erweiterung der 2010 in Betrieb genommenen Keystone Pipeline, die aus dem kanadischen Calgary in die USA führt. Über die 1.900 Kilometer langen Erweiterung der Röhre sollen täglich bis zu 830.000 Barrel (ein Barrel entspricht etwa 159 Liter) aus Teersand gewonnenes Öl bis zur Küste am Golf von Mexiko gepumpt werden.

Ein Teil der Pipeline im Süden existiert bereits. Umweltschützer fürchten durch den Bau der Leitung klimaschädliche Treibhausgase und warnen vor Lecks. Nach Einschätzung des Unternehmens TransCanada wird das Projekt zur Schaffung Zehntausender Jobs und in beiden Ländern zu wirtschaftlichem Wachstum führen.

Nächster Schritt: Genehmigung für den Ausbau in Nebraska

Als früherer Chef von Exxon Mobil hatte sich Außenminister Rex Tillerson aus dem Prozess der Bewertung zurückgezogen. Der nächste Schritt sind Genehmigungen für die Passage des US-Bundesstaat Nebraska. Das kann mehrere Monate dauern.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Erdgastransport

    Bundesstaat Nebraska genehmigt Keystone-Ausbau

  • Pipeline

    Leck an Keystone-Pipeline: 795.000 Liter Öl ausgetreten

  • Erdölpipeline

    North Dakota: Pipeline soll beim Indianerreservat gebaut werden

  • Pipeline

    TransCanada fordert Milliarden wegen Keystone-Aus

  • Umwelt

    Erderwärmung unter 2 Grad: UN-Klimaabkommen steht

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies