Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Atomausstieg
Atomausstieg

Gundremmingen: Block B geht Ende Dezember vom Netz

Im Kernkraftwerk Gundremmingen geht einer von zwei noch laufenden Reaktoren Ende Dezember vom Netz. Der Rückbau von Block B soll noch 2018 erfolgen. Atomkraftgegner hatten die gleichzeitige Abschaltung von Block C verlangt.

27.12.2017, 10:22 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Atomenergie© herculaneum79 / Fotolia.com

Gundremmingen - Nach knapp 34 Jahren Laufzeit stellt der Block B des Kernkraftwerks im bayerischen Gundremmingen am 31. Dezember den Betrieb ein. Am Silvestertag in den Mittagsstunden werde der Atommeiler planmäßig vom Netz gehen, kündigte ein Unternehmenssprecher an. Künftig gibt es dann nur noch sieben Atomkraftwerke in Deutschland, im Dezember 2022 sollen die letzten abgeschaltet werden. Gundremmingen war das letzte deutsche Atomkraftwerk mit zwei laufenden Reaktoren.

Planmäßiger Ruhestand für Block B

Block B in Gundremmingen war im März 1984 in Betrieb genommen worden, sein Ende steht seit Jahren fest. Das Aus war nach der Katastrophe im japanischen Fukushima 2011 im Rahmen des Atomausstiegfahrplans der Bundesregierung festgelegt worden.

Block C bleibt in Betrieb

Atomgegner betrachten die Siedewasserreaktoren in Gundremmingen als besonders riskant. Es sei der gleiche Reaktortyp wie in Fukushima und die verwendeten Mox-Brennelemente enthielten besonders viel gefährliches Plutonium, sagt etwa der Bund Naturschutz in Bayern (BN). Kritiker hatten daher immer wieder verlangt, dass mit Block B auch Block C abgeschaltet werden müsse. Dieser darf aber vorerst weiterlaufen.

Rückbau des AKW Gundremmingen bis 2040

Mit der Demontage von Block B soll bereits 2018 begonnen werden, eine Genehmigung dafür liegt aber noch nicht vor. Die Verantwortlichen begründen den schnellen Abbau noch während der Betriebszeit von Block C damit, dass dann die bislang für den Betrieb benötigten Mitarbeiter ohne Unterbrechung weiterbeschäftigt werden könnten.

Der gesamte Abriss des ersten deutschen Groß-Atomkraftwerks, das seit mehr als einem halben Jahrhundert am Netz ist, wird sich voraussichtlich bis etwa zum Jahr 2040 hinziehen. Das Kernkraftwerk Gundremmingen gehört zu 75 Prozent RWE. Die restlichen Anteile gehören der PreussenElektra GmbH, die wiederum Teil des Eon-Konzerns ist. Die Unternehmen haben für den Rückbau beider Blöcke Rückstellungen von zusammen rund 1,5 Milliarden Euro gebildet.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Radioaktivität

    AKW Gundremmingen: Bayern genehmigt Abbau von Block B

  • Kraftwerk

    Abbau-Genehmigung für Reaktor Isar 1 liegt vor

  • Strahlungsmessgerät

    Gesetz zu Atom-Altlasten wird konkreter

  • RWE

    Talfahrt bei RWE: Konzernchef fordert Geld für Reservekraftwerke

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies