Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Solarstrom
Solarstrom

Häufig Mängel an Photovoltaik-Anlagen

In den letzten Jahren haben immer mehr Deutsche ihre Häuser mit Anlagen für Solarstrom ausgerüstet. In den meisten Fällen lohnt sich die teure Investition. Doch viele Anlagen weisen Mängel auf. Die Ursache dafür sehen Experten in der hohen Belastung der Anlagen.

04.07.2011, 12:49 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromvergleich© Andre Bonn / Fotolia.com

Stuttgart (red) - Wer sich eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach stellen möchte, um selbst umweltfreundlichen Solartstrom zu erzeugen, muss mit hohen Kosten rechnen. Ärgerlich, wenn sich dann im Nachhinein herausstellt, dass die Anlage fehlerhaft ist und aus diesem Grund nicht die Menge an Strom erzeugt wird, die der Hersteller versprochen hatte. Der Grund hierfür liegt darin, dass Solaranlagen wegen ihrer diffizilen Konstruktion besonders empfindlich sind.

Kleine Mängel- große Folgen

So können kleinste Beschädigungen, wie Risse oder Verwerfungen, schon vor der Montage entstehen. Zu sehen sind diese Fehler meistens nicht. Der Betrieb der Anlage wird dadurch aber nachhaltig gestört, oft wird weniger Strom erzeugt, als eigentlich möglich wäre. Vermeiden kann man die Beschädigungen nicht immer. Es gibt allerdings Tests, mit denen man die Funktionsfähigkeit der Anlage prüfen kann. Fehler können so zuverlässig analysiert und behoben werden.

Sachverständigen zu Rate ziehen

So ermöglichen beispielsweise Thermographiemessungen die Bestimmung der elektrischen Wärmeleistung eines Moduls. Fehler wie Kurzschlüsse werden so, schnell ausfindig gemacht. Gerade solche kleinen Fehler können den Betrieb der ganzen Anlage gefährden warnen Experten der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ). Daher sollte man schon bei der Installation der Anlage, einen vereidigten Sachverständigen zu Rate ziehen. So kann auch die volle Funktionsfähigkeit der Solaranlage auf dem Dach des Eigenheims garantiert werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Solarenergie

    Bayern startet neues Förderprogramm für Solarspeicher

  • Ökostrom Vergleich

    Sonne und Wind erzeugen deutlich mehr Energie

  • Fotovoltaik-Dach

    Photovoltaik für Mieter: Regierung verabschiedet Mieterstrom-Gesetz

  • Energiepreise

    Wissenschaftler wollen Ökostrom-Förderung neu geregelt sehen

  • Energiepreise

    Hamburger Flughafen setzt auf Solarenergie

  • Stromleitung

    Neuer Online-Rechner: Wo sich die Solaranlage lohnt

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies