Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Pläne
Pläne

Haftung beim Netzausbau soll auf Stromkunden abgewälzt werden

Die bislang ungeklärten Haftungsfragen beim Netzausbau auf See könnten zu weiteren Kostensteigerungen für Verbraucher führen. Denn offenbar sehen aktuelle Pläne von Wirtschaftsminister Rösler vor, die Stromkunden an den Kosten des Netzausbaus zu beteiligen. Die Netzbetreiber hingegen kämen relativ gut weg.

15.08.2012, 10:26 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Offshore Windpark© psdesign1 / Fotolia.com

Frankfurt/Main (AFP/red) - Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Mittwochsausgabe) berichtet, geht aus einem Verordnungsentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums hervor, welche Entschädigung einem Windparkbetreiber wann zusteht, falls der erzeugte Strom nicht abtransportiert werden kann.

Stromkunden bekommen Risiken der Haftung aufgebürdet

Stromkunden, die ohnehin schon durch die Umlage für die Ökostromförderung belastet werden, müssten sich damit auf weitere Kostensteigerungen einstellen. Die neuen Regeln betreffen laut "FAZ" vor allem die für Netzanschlüsse in der Nord- und Ostsee verantwortlichen Unternehmen Tennet und 50 Hertz. Demnach laufen sie darauf hinaus, dass die Stromkunden bei Netzstörungen für den größten Teil der Ausfälle haften werden.

Ausbau der Offshore-Parks soll vorangetrieben werden

Der Netzbetreiber selbst muss nur dann für Schäden aufkommen, wenn er die Unterbrechung vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht hat. Selbst bei grober Fahrlässigkeit trägt der Netzbetreiber laut "FAZ" nur 20 Prozent selbst, den Rest kann er über eine Haftungsumlage weiterwälzen. Durch die Klärung der Haftungsfrage will die Bundesregierung die derzeit stockenden Investitionen in den Ausbau der Offshore-Windenergie vorantreiben.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Hochspannungsleitungen

    Netzentgelte: Drei von vier Betreibern wollen die Preise erhöhen

  • Stromleitung

    Netzbetreiber: Netzausbau geht nur langsam voran

  • Stromleitungen

    Wie steht es um den Stromnetz-Ausbau in Deutschland?

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies