Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Solarenergie
Solarenergie

Hamburger Flughafen setzt auf Solarenergie

Auf dem Dach des Hamburger Flughafens wird es ab Oktober eine Photovoltaik-Anlage geben. Mit Hilfe der Solarenergie will man jährlich bis zu neu Tonnen Kohlendioxid einsparen. Hamburg ist nicht der erste Flughafen mit Solaranlage.

10.08.2010, 12:27 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Energiepreise© Gina Sanders / Fotolia.com

Hamburg (ddp/red) - Der Hamburger Flughafen will ab Oktober auf Solarenergie setzen. Auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes soll demnächst eine 200 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage angebracht werden, teilte eine Sprecherin des Flughafens kürzlich mit. Die gewonnene Solarenergie soll in das Stromnetz eingespeist werden. Die Anlage wird dabei eine Kapazität von jährlich rund 18.000 Kilowattstunden haben. Damit lässt sich, den Angaben zufolge, der jährliche Strombedarf von bis zu fünf Privathaushalten abdecken. Die Kosten für die Anlage werden rund 65.000 Euro betragen.

Dank Solarenergie neun Tonnen CO2 einsparen

Mit Hilfe der Solarstromanlage will der Flughafen nun jährlich, weitere neun Tonnen Kohlendioxid einsparen. Bisher wurde der Kohlendioxid-Ausstoß schon um 12.000 Tonnen jährlich reduziert. Erreicht hat man das vor allem durch den Einsatz alternativer Energien wie z.B. Bio-Erdgas für die Betankung von Gepäckschleppern und Passagierbussen.

Auch andere Flughäfen setzen auf Solarenergie

Andere deutsche Flughäfen wie München oder Stuttgart arbeiten bereits mit Solarstromanlagen, nun stößt auch Hamburg dazu. Die Solaranlage für den Flughafen kommt von der Hamburg Energie Solar GmbH. Diese ist eine Tochterfirma des städtischen Energieversorgers Hamburg Energie. Seit kanpp einem Jahr errichtet sie Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Hansestadt. Auch Hamburger Bürger können ihre Dachflächen ab 1000 Quadratmeter vermieten.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Ökostrom

    Solarenergie befindet sich auf neuem Höhenflug

  • Energieverbrauch Heizung

    Polarstern: Mehr Sparpotential beim Stromsparen als beim Heizen

  • Ökostrom Erzeugung

    Experten: Erneuerbare liefern erstmals so viel Strom wie Kohle

  • Strommasten

    Solarstrom kann eine sichere und rentable Geldanlage sein

  • Stromvergleich

    VBEW: Höhere Strompreise in Bayern wegen erneuerbaren Energien

  • Stromleitung

    Vergütung für Photovoltaik-Anlagen sinkt 2010

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies