- Strom-Nachrichten
- Vorurteile gegen Energiesparlampen
Hamsterkäufe bei alten Glühlampen lohnen sich nicht
Obwohl alte Glühlampen energieuneffizient arbeiten, da sie nur fünf Prozent ihrer aufgenommen Energie in Licht umwandeln, reagieren viele Verbraucher mit Hamsterkäufen auf das EU-Verbot. Die Verbraucherzentrale Bundesverband sowie das Umweltbundesamt wollen nun die Vorurteile gegenüber den Energiesparlampen beseitigen.

Dessau-Roßlau/Berlin (red) - In den letzten Wochen war immer wieder zu erkennen, dass Verbraucher vermehrt Glühlampen auf Vorrat kaufen. Der Absatz von Glühlampen in Deutschland ist im ersten Quartal 2009 um etwa 17 Prozent angestiegen. Anderes sieht es da beispielsweise in den Niederlanden aus, denn hier sank der Absatz nach den Angaben der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) um ganze 34,5 Prozent.
Veraltete Vorurteile gegenüber Energiesparlamen.
Den Grund für Hamstereinkäufe der Deutschen sehen die Verbraucherzentrale Bundesverband und das Umweltbundesamt darin, dass sich immer noch alte Vorurteile gegenüber den Energiesparlampen halten. Energiesparlampen geraten oft wegen ihrer angeblich kürzeren Lebensdauer, des kalten Lichts und der etwas längeren Aufhellzeit in die Kritik.
Laut Energieexperten lassen sich Qualitäts-Energiesparlampen jedoch rund 30.000 Mal ein- und ausschalten, bevor sie das Zeitliche segnen - ebenso wurde die Aufhellzeit verkürzt. Bezüglich des kalten Lichts sollte man zu warmweißen Energiesparlampen greifen, denn diese kommen dem Glühlampenlicht am nächsten.
Bei Energiesparlampen auf Qualität achten
Energieexperten raten Verbrauchern beim Energielampenkauf auf Qualität zu achten und nicht die billigste "No Name"-Lampe zu kaufen. Denn Markenprodukte halten oft länger und sind trotz ihrem höheren Anschaffungspreis auf die Dauer gesehen doch günstiger. Mehr als 15 Millionen Tonnen CO2 könnten in der EU bis zum Jahre 2020 durch die Umstellung auf Energiesparlampen eingespart werden.
Stromseite-Newsletter

Immer informiert über aktuelle Trends und Entwicklungen bei Strom und Gas.
Zum Newsletter anmeldenStromverbrauch senken
Strom-Community
Die Strom-Community - gemeinsam unabhängig, eine Alternative
Kohleausstieg
Solarzelle, Solarmodul, Solarkollektor
Solarzelle, Solarmodul und Solarkollektor: Was sind die Unterschiede?
Photovoltaik-Eigenverbrauch