Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Bürgerentscheid
Bürgerentscheid

Helgoländer stimmen über Kaminofen-Nutzung ab

Auf Helgoland dürfen Kaminöfen seit dem Sommer dieses Jahres nicht mehr genutzt werden. Das Verbot steht im Zusammenhang mit den Klimazielen der Inselgruppe. Eine Abstimmung der Bürger hat jetzt noch einmal neu entschieden.

07.11.2016, 09:40 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
FeuerholzDer Streit um die Kaminöfen spaltet Helgoland in zwei Lager.© Bifi / Fotolia.com

Helgoland - Die Helgoländer stimmten am Sonntag per Bürgerentscheid darüber ab, ob sie in ihren Wohnungen und Häusern weiterhin Kaminöfen verwenden dürfen. Mit Flugblättern und Postwurf-Sendungen warben Befürworter und Gegner um die Stimmen der gut 1.300 Wahlberechtigten auf der kleinen Nordseeinsel. "Nur das Nein sorgt für eine saubere Helgoländer Luft", schrieb die Initiative "Riin Loch Moats" (zu deutsch: Reine-Luft-Freunde). Für ein "JA zum Betrieb von Kaminöfen und für ein ehrliches, offenes und faires Miteinander auf Helgoland" warben die "Ofen-Freunde".

Update: Auf Helgoland werden die Kaminöfen weiter knistern

Die Bewohner der Nordseeinsel dürfen in ihren Wohnungen und Häusern auch künftig Öfen verwenden. Im Bürgerentscheid sprachen sich am Sonntag 54,25 Prozent dafür aus. 45,75 Prozent stimmten dagegen mit Nein. Der Ausgang des Bürgerentscheids galt als offen. An der Abstimmung beteiligten sich 678 Helgoländer, das sind 51,3 Prozent der Berechtigten.

Kaminöfen sollten verboten werden

Bis Mitte der Woche hatten bereits rund 230 Helgoländer per Briefwahl von ihrem Stimmrecht Gebrauch gemacht. Weil die an ein Fernwärmenetz angeschlossene Insel bis 2020 CO2-neutral sein soll, hatte die Gemeindevertretung die Nutzung von Kaminen mit einer neuen Fernwärmesatzung 2014 verboten - den Betreibern allerdings eine Übergangszeit bis Juli 2016 eingeräumt. Dagegen setzten sich die Ofennutzer zur Wehr. Sie werteten das Verbot als unrechtmäßigen Eingriff in ihre Lebens- und Wohnqualität. Auf der Insel gibt es gut 80 Öfen.

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies