Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Atommüll
Atommüll

Im AKW Brunsbüttel wurden korrodierende Fässer entdeckt (Upd.)

Vattenfall hat Fehler im Umgang mit Atommüllfässern im AKW Brunsbüttel eingeräumt, nachdem korrodierende Stahlblechfässer entdeckt worden waren. Bereits im Dezember waren offenbar durchgerostete Fässer, die schwach und mittelstark radioaktiven Atommüll enthielten, gefunden worden. Vattenfall verschwieg den Vorfall jedoch.

08.03.2012, 09:26 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromtarife© Gina Sanders / Fotolia.com

Brunsbüttel/Kiel (dapd/red) - Der Energiebetreiber Vattenfall hat Fehler im Umgang mit Atommüllfässern im Kernkraftwerk Brunsbüttel eingeräumt. "Die verspätete Information an die Aufsichtsbehörde ist nicht akzeptabel und wird unternehmensintern analysiert und aufgearbeitet", heißt es in einer Erklärung vom Mittwochabend. Bereits am 15. Dezember waren im AKW zwischengelagerte Fässer mit schwachem und mittelstark radioaktivem Atommüll offenbar durchgerostet. Erst eine Überprüfung durch den TÜV Nord am 10. Januar brachte die Unregelmäßigkeit ans Tageslicht.

Die Prüfer entdeckten einen korrodierten Stahlblechbehälter bei einem Umfüllprozess der Fässer für eine spätere Endlagerung im niedersächsischen Schacht Konrad, wie der für die Atomaufsicht zuständige schleswig-holsteinische Justizminister Emil Schmalfuß (parteilos) am Mittwoch in Kiel sagte. Nach Messungen der Aufsichtsbehörde ist keine unzulässige Radioaktivität freigesetzt worden. "Für Mitarbeiter und Anwohner besteht keine Gefahr", betonte Schmalfuß.

Kritik am Verhalten Vattenfalls

Der Minister lässt nun alle Lagereinrichtungen in Schleswig-Holstein überprüfen. Wie viele verrostete Fässer es insgesamt gibt und ob das Problem nur bei der Kavernenlagerung in Brunsbüttel auftritt, konnte er nicht sagen.

Schmalfuß kritisierte Vattenfall, weil das Unternehmen den Vorfall verschwiegen hatte. Es berief sich laut Minister darauf, dass es sich um kein meldepflichtiges Ereignis gehandelt habe. In Bezug auf den Betreiber sei die Zuverlässigkeitsprüfung noch nicht abgeschlossen, sagte Schmalfuß.

Aus der Fachabteilung des Ministeriums heißt es, man habe keine Sicht- und Zugangsmöglichkeit zu den unterirdischen Kavernen, in denen sich noch rund 500 Fässer befinden. Diese lagern dort teilweise dicht an dicht mit höchstens 15 Zentimetern Abstand.

Atomaufsicht fordert bundesweite Überprüfung der Lagerstätten

Nach Angaben von Schmalfuß wird Atommüll an dieser Stelle bereits seit dem 13. September 1981 aufbewahrt. Dabei hatte es nach Angaben von Schmalfuß noch nie irgendeine Auffälligkeit gegeben. Der TÜV kam dem Vorfall am 15. Dezember auf die Schliche, weil das Umfüllen laut Protokoll ungewöhnliche acht Stunden gedauert hatte.

Schmalfuß ordnete an, dass Vattenfall die Kavernen mit Betonriegeln abdeckt und alle daran hängenden Arbeiten vorläufig beendet. Der Energiekonzern habe seinem Ministerium inzwischen mitgeteilt, dass man an einem neuen Konzept zur Handhabung der korrosionsgeschädigten Fässer arbeite.

Die schleswig-holsteinische Atombehörde fordert nun vom Bundesumweltministerium, dass eine bundesweite Überprüfung solcher Kavernen-Lagerstätten bei den älteren Meilern stattfindet. "Dazu muss der Bund bei der anstehende Novellierung des kerntechnischen Regelwerkes präzisierte und strengere Sicherheitskriterien entwickeln", sagte Schmalfuß. Solche Kriterien seien erforderlich, damit eine Landesatomaufsicht belastbare Anordnungen treffen könne.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Vattenfall

    Vattenfall: Abriss von AKW Krümmel kann 20 Jahre dauern

  • Castor

    Mehr als 150 beschädigte Fässer in Brunsbüttel

  • Anti-AKW-Bewergung

    Atomausstieg: Großprojekt mit etlichen Baustellen

  • Strommasten

    Furcht vor Verschleppungstaktik in der Asse-Region

  • Strommast

    Weiter Debatte um Strahlenwerte in Gorleben

  • Stromvergleich

    Abriss des AKW Obrigheim dauert wohl bis 2020

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies