Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • EEG-Umlage
EEG-Umlage

Industrierabatte steigen um eine Milliarde Euro

Vor der EU-Kommission stehen die Industrierabatte auf dem Prüfstand und dennoch werden die Befreiungen in großer Zahl vergeben. Mit derzeit 2.098 befreiten Unternehmen steigen die Entlastungen um einen Betrag von gut einer Milliarde Euro im Vergleich zum Vorjahr, so ein Bericht der FAZ.

11.02.2014, 12:07 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Erneuerbare Energien© Thaut Images / Fotolia.com

Frankfurt/Main (AFP/red) - Die Zahl der Unternehmen, die von der Umlage nach dem Erneuerbar-Energien-Gesetz (EEG) entlastet werden, steigt in diesem Jahr von 1.720 auf 2.098. Das berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Dienstagsausgabe unter Berufung auf Angaben des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa). Demnach erhalten dieses Jahr 2.098 Unternehmen mit 2779 Abnahmestellen einen Abschlag von der sogenannten EEG-Umlage. Vergangenes Jahr profitierten 1.720 Unternehmen und 2299 Abnahmestellen.

Anstieg um eine Milliarde Euro

Die Wirtschaft wird dem Bericht zufolge mit der besonderen Ausgleichsregelung dieses Jahr um 5,1 Milliarden Euro entlastet. Das wäre gut eine Milliarde Euro mehr als im vergangenen Jahr. Der EU-Kommission sieht darin eine Wettbewerbsverzerrung. Sie hat ein Beihilfeverfahren eingeleitet.

Umlage über Privathaushalte finanziert

Die EEG-Umlage zur Förderung des Ökostroms müssen Privathaushalte und Unternehmen zahlen. Energieintensive Betriebe sind ausgenommen oder bekommen Rabatte. Die Zahl der Ausnahmen ist in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. Dadurch nimmt die Belastung für die Privathaushalte zu.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Ökostrom statt Kernenergie

    Altmaier: Zuschüsse für Ökostrom-Ausbau sind bald überflüssig

  • Stromversorgung

    Industrie darf bei EEG-Umlage weiter befreit werden

  • Ökostrom Vergleich

    Bund bringt EEG-Reform endgültig auf den Weg

  • regenerative Energien

    Gabriels Energiereform: Kritik aus alles Ecken

  • Wechsel

    EU-Kommission prüft Stromrabatte für die Industrie

  • EU-Politik

    Energiewende erneut unter Brüsseler Radar

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies