Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Atomkraft
Atomkraft

Iran beginnt Bau von zwei neuen Atomreaktoren

Im Iran werden in der kommenden Woche zwei neue Atomreaktoren gebaut und weitere sollen noch folgen. Teheran und Moskau hatten den Bau bereits vor einem Jahr vereinbart. Mit dem Atomabkommen, das im Juli geschlossen wurde, darf der Iran Atomenergie zu friedlichen Zwecken gebrauchen.

23.12.2015, 09:58 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Atomkraftwerk© doncarlo / Fotolia.com

Teheran (AFP/red) - Im Iran beginnt kommende Woche der Bau von zwei neuen Atomreaktoren. Dies teilte der Sprecher der Iranischen Atomenergiebehörde, Behrus Kamalwandi, am Dienstag mit. Einen Ort nannte er nicht. Im November 2014 hatte die Regierung in Teheran aber mit Russland den Bau von zwei neuen Reaktoren im Atomkraftwerk Buschehr vereinbart. Der Iran hat in der südlichen Hafenstadt bereits einen 1000-Megawatt-Reaktor in Betrieb. Zudem vereinbarten Moskau und Teheran den Bau von vier Reaktoren an einem noch zu bestimmenden Ort.

Atomabkommen erlaubt die friedlich Nutzung von Atomenergie

Das Atomabkommen, das im Juli nach langen Verhandlungen zwischen dem Iran und der Gruppe der fünf UN-Vetomächte und Deutschland in Wien geschlossen wurde, erlaubt dem Iran die friedliche Nutzung der Atomenergie. In dem Abkommen verpflichtet sich Teheran, die Urananreicherung deutlich zurückzufahren und scharfe Kontrollen durch die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) zuzulassen. Im Gegenzug werden die in dem Atomkonflikt verhängten Finanz- und Handelssanktionen aufgehoben.

Bau des Kraftwerks Bushehr begann in den 70er Jahren

Das Atomkraftwerk von Buschehr war in den 70er Jahren von deutschen Firmen begonnen worden, doch zogen sie sich nach der Islamischen Revolution 1979 aus dem Land zurück. Nachdem der Rohbau der Reaktoren am Persischen Golf im Iran-Irak-Krieg in den 80er Jahren beschädigt worden war, übernahm Russland das Projekt. Dennoch dauerte es aufgrund technischer, finanzieller und politischer Hindernisse bis 2011, bis der Reaktor seinen kommerziellen Betrieb aufnehmen konnte.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Globus

    Iran reichert wieder Uran an – Zwei neue AKW geplant

  • Russland

    Schwimmendes AKW: Milliardenprojekt kurz vor dem Start

  • Kernenergie

    Putin zu Besuch in der Türkei: Bau des ersten AKW gestartet

  • Kernenergie

    Russland will acht Atomreaktoren im Iran bauen

  • AKW

    Russland liefert Atommeiler an Südafrika und Jordanien

  • Atomstrom

    Iran stellt Brennstäbe für Atomanlage selbst her

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies