Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Spannungen nehmen zu
Spannungen nehmen zu

Iran reichert wieder Uran an – Zwei neue AKW geplant

Der Iran verstößt zum wiederholten Mal gegen die Vereinbarungen aus dem Atomdeal von 2015. In der Atomanlage in Fordo wird wieder Uran angereichert. Zur selben Zeit wird ein Atomkraftwerk in der Hafenstadt Buschehr errichtet und ein weiteres ist bereits geplant.

11.11.2019, 11:59 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Globus© styleuneed / Fotolia.com

Teheran/Washington - Der Iran hat nach mehr als vier Jahren die Urananreicherung in der unterirdischen Anlage Fordo wieder aufgenommen und damit erneut gegen das internationale Atomabkommen verstoßen. Die Führung in Teheran will den Druck auf Deutschland und die anderen Vertragspartner erhöhen, ihren Verpflichtungen aus dem Atomdeal nachzukommen. Das Wiener Atomabkommen von 2015 soll verhindern, dass die Islamische Republik Nuklearwaffen entwickeln kann. US-Generalstabschef Mark Milley sprach angesichts der neuen Provokationen eine Warnung aus.

Milley sagte dem TV-Sender Abc in einem am Sonntag ausgestrahlten Interview: "Wir setzen unser Vertrauen in die diplomatischen Bemühungen, aber gleichzeitig werden wir sicherstellen, dass wir ein angemessenes Maß an militärischen Kapazitäten in der Region aufrechterhalten, um bei Bedarf amerikanische Interessen zu verteidigen."

Spannungen zwischen den USA und dem Iran nehmen zu

Seit die USA im Mai 2018 einseitig das Atomabkommen aufgekündigt haben, nehmen die Spannungen zwischen beiden Ländern immer weiter zu. Im Juni hatte der Iran eine US-Aufklärungsdrohne abgeschossen. Für den Angriff auf Öl-Anlagen in Saudi-Arabien Mitte September macht Washington ebenfalls Teheran verantwortlich.

Die US-Regierung versucht mit einer Politik des "maximalen Drucks", den Iran zu einer Neuverhandlung des Atomabkommens mit schärferen Auflagen zu bewegen. Amerikanische Sanktionen haben in dem ölreichen Land in eine Wirtschaftskrise ausgelöst.

Abkommen: Atomanlage Fordo dient ausschließlich der Forschung

Westliche Geheimdienste warfen der iranischen Führung mehrfach vor, die Atomanlage Fordo für militärische Zwecke zu nutzen. Daher war auch die Umwandlung der Anlage in ein Forschungszentrum einer der Kernpunkte bei den Atomverhandlungen zwischen dem Iran und den fünf UN-Vetomächten - China, Frankreich, Großbritannien, Russland und USA - sowie Deutschland.

Der Sprecher der iranischen Atomorganisation (AEOI), Behrus Kamalwandi, sagte, die Urananreicherung bis zu einem Grad von 4,5 Prozent habe begonnen. Zuvor war Mitte der Woche Urangas in die 1.044 Zentrifugen in Fordo injiziert worden. Laut Wiener Atomvertrag sollte Fordo südlich von Teheran nur für wissenschaftliche Projekte genutzt werden, die Zentrifugen dort durften ohne Gasinjektion lediglich getestet werden.

Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien sei über alle Schritte in Fordo in Kenntnis gesetzt worden, sagte Kamalwandi. IAEA-Inspekteure seien auch vor Ort präsent.

Außenamtssprecher Mussawi: Ausstieg aus dem Atomwaffensperrvertrag nicht auf der Agenda

Das Außenministerium in Teheran rechtfertigte den neuerlichen Verstoß gegen das Atomabkommen mit dem Vorgehen des Westens. Der Deal könne nur gerettet werden, wenn er von den Vertragspartnern umgesetzt werde, sagte Außenamtssprecher Abbas Mussawi. Deutschland und die verbliebenen Partner halten an dem Deal zwar noch fest, sind aber ohne die USA nicht in der Lage, ihn umzusetzen. Der Iran sei weiterhin offen für konkrete Lösungen und Initiativen der Vertragspartner, sagte Mussawi.

Mussawi wies Berichte über einen Ausstieg des Irans aus dem Atomwaffensperrvertrag zurück. "Das steht derzeit zumindest nicht auf unsere Agenda", sagte er. Die iranischen Atomorganisation hatte am Samstag mit dem Ausstieg gedroht, sollte das Wiener Abkommen nicht vertragsgerecht umgesetzt werden. Der Iran hatte 1970 den internationalen Atomwaffensperrvertrag ratifiziert, der auf eine friedliche Nutzung von Kernenergie zielt.

US-Regierung sieht sich für ein militärisches Vorgehen vorbereitet

Auf die Eskalationsstufen angesprochen sagte der US-Generalstabschef: "Unsere Regierung hat entschieden, zu diesem Zeitpunkt nicht militärisch vorzugehen, aber wir haben die Fähigkeit dazu." Er verwies darauf, dass die USA im vergangenen Monat weitere Truppen in die Region verlegt haben. Das weitere Vorgehen hänge von Ausmaß und Art der Provokation des Irans ab und inwieweit das Land US-Soldaten, Interessen der Vereinigten Staaten oder Verbündete in der Region bedrohe, sagte Milley.

Iran baut gemeinsam mit Russland zwei Atomkraftwerke

Am Sonntag begannen im Iran auch die Bauarbeiten für ein zweites Atomkraftwerk in der Hafenstadt Buschehr am Persischen Golf. Es dient zivilen Zwecken und ist zur Energiegewinnung und -versorgung gedacht. Atomchef und Vizepräsident Ali Akbar Salehi sagte, das neue AKW in Buschehr solle einen 1.000-Megawatt-Reaktor haben und bis 2023 fertiggestellt sein. Gleich danach werde der Iran mit dem Bau eines dritten AKW beginnen, das bis 2025 in Betrieb genommen werden soll. Die beiden neuen AKW sollen wie das erste in Zusammenarbeit mit Russland entstehen.

Irans Präsident Hassan Ruhani verkündete auch die Entdeckung eines neuen Ölfelds in Chusestan im Süden des Landes mit einem Potenzial von 53 Milliarden Barrel (je 159 Liter). Die Entdeckung sei mit Blick auf die amerikanischen Öl-Sanktionen gegen den Iran enorm wichtig.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Flüssigerdgas

    Beschädigte Öltanker: Spannungen zwischen den USA und dem Iran wachsen

  • Ölpreise

    USA: Keine Ausnahmen bei Ölsanktionen ab Mai

  • Kernenergie

    Neues Atomkraftwerk am Persischen Golf entsteht

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies