Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Atommüll
Atommüll

Jülich-Castoren: Lager in den USA im Gespräch

Im Forschungszentrum in Jülich werden noch immer 152 Castor-Behälter mit Atommüll gelagert. Die Genehmigung für die Zwischenlagerung ist aber abgelaufen. Nun macht die nordrhein-westfälische Atomaufsicht Druck und seitdem steht die Verschiffung der Brennelemente in die USA in der Diskussion.

08.07.2014, 11:49 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Gefahr Atommüll© dasglasauge / Fotolia.com

Berlin/Washington (dpa/red) - Die große Koalition hüllt sich bezüglich des Forschungszentrums in Jülich noch in Schweigen, nun wird sie aber zu einer Entscheidung hinsichtlich gezwungen. Seit Jahren wird um die Entsorgung von 288.161 tennisballgroßen Atomkugeln aus dem Forschungsreaktor Jülich bei Aachen gestritten. Am 2. Juli hat die nordrhein-westfälische Atomaufsicht verfügt, dass die Kugeln nicht mehr im Zwischenlager bleiben dürfen. Weil das Lager als nicht erdbebensicher gilt, müssen die in 152 Castor-Behältern lagernden Kugeln weg. Eine wahrscheinliche Option: die USA. Das wäre Neuland.

Protest gegen Verschiffung

Nun wächst die Protestfront gegen die mögliche Atommüll-Fracht per Schiff aus Deutschland. Zuständig ist federführend im Bund das Bundesforschungsministerium, mit dem US-Energieministerium wurde im April eine Absichtserklärung zur Rücknahme der hochaktiven Brennelemente in die USA unterzeichnet - denn von hier stammen sie ursprünglich.

Anlage zum Bau von Waffen

"Ein endgültiger Vertrag zur Rücknahme kann erst erfolgen, wenn an der Savannah River Site in South Carolina, wohin die Brennelemente transportiert werden sollen, die notwendigen Voraussetzungen für eine Annahme geschaffen worden sind", betont das Forschungszentrum. Die Anlage wurde in den 50er Jahren aufgebaut, um Atomwaffen zu produzieren. Laut "Spiegel" soll Deutschland bis zu 450 Millionen Euro für die Rücknahme bezahlen.

Lager-Genehmigung bis 30. Juni 2013

Der Versuchsreaktor in Jülich wurde von 1967 bis 1988 betrieben. Auf der Grundlage der Erkenntnisse wurde 1983 der Kugelhaufen-Reaktor Hamm-Uentrop gebaut - letztlich setzte sich diese Technik anders als Druck- und Siedewasserreaktoren nicht durch. Das Zwischenlager war nur bis zum 30. Juni 2013 genehmigt. Zunächst war eine Lagerung im Zwischenlager Ahaus geplant, bis sich die US-Option konkretisierte.

"Das Forschungszentrum Jülich hat es bisher nicht geschafft, die notwendigen Nachweise zur Sicherheit des Zwischenlagers zu erbringen, damit eine Genehmigung erteilt werden könnte", kritisiert der Sprecher des Bundesamtes für Strahlenschutz, Florian Emrich.

Experte: Abgabe verstößt gegen das Gesetz

Die Umweltorganisation Greenpeace sieht einen drohenden Bruch des deutschen Atomgesetzes und viel zu große Risiken bei einer Verschiffung. "Die Anordnung zur Räumung des Zwischenlagers ist ein rechtswidriger Versuch, sich der Verantwortung für in Deutschland erzeugten Atommüll zu entledigen", sagt Atomexperte Heinz Smital. Die Abgabe von Atommüll aus kommerziellen Leistungsreaktoren zur Aufarbeitung von bestrahlten Kernbrennstoffen sei verboten, die Anlagen in Jülich seien von der Internationalen Atomenergiebehörde "als Leistungsreaktoren und nicht als Forschungsreaktoren benannt".

Smital verweist auf die Absichtserklärung zur Aufnahme der Atomkugeln. Das US-Energieministerium plane "eine chemische Aufarbeitung, um den Graphit abzutrennen und dann die Brennelemente nach dem H-Canyon-Prozess aufzuarbeiten".

Ein verheerendes Signal?

Zudem würde damit das Gesetz für die neue Endlagersuche unterlaufen, das eine Entsorgung im Inland festschreibe. In Fachkreisen wird vor einem verheerenden Signal gewarnt, wenn man sich hier für viel Geld der Verantwortung entledige. Das könnte den Druck mindern, ein Endlager zu finden. Greenpeace fordert als Übergangslösung - vor einer Entsorgung in einem deutschen Endlager - den Neubau eines sicheren Zwischenlagers in Jülich.

Elemente blieben in Ahaus

Es ist das zweite Mal, das erwogen wird, in Nordrhein-Westfalen gelagerten Atommüll über die Option der Auslandsentsorgung loszuwerden: Der damalige Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) stoppte Ende 2010 einen Transport aus dem Zwischenlager Ahaus in das russische Majak. Die 951 Brennelemente, die ursprünglich aus einem DDR-Forschungsreaktor stammen, bleiben nun erstmal in Ahaus.

Findige Beamte führen als Grundlage für den möglichen Transport in die USA den internationalen Atomwaffensperrvertrag an. Danach nehmen die Produzentenstaaten spaltbares, waffenfähiges Material zurück, damit Terroristen nicht eine Bombe damit basteln können.

Widerstand aus den USA

Die US-Energiebehörde betont auf dpa-Anfrage: "Die USA sind nicht verpflichtet, das Material zurückzunehmen." Aber im Sinne der Non-Proliferations-Politik gebe es ein Interesse, hoch angereichertes Material weltweit zu reduzieren. Allerdings nehme man kein Material zurück aus kommerziellen Anlagen - Greenpeace unterstellt, dass es sich auch um kommerzielle Zwecke in Jülich gehandelt habe.

Es gibt auch zunehmenden politischen Widerstand. "Wir werden alle tot sein, und diese radioaktiven deutschen Hinterlassenschaften werden immer noch hier sein", warnt Senator Vincent Sheehen, der demokratische Kandidat für das Amt des Gouverneurs im Bundesstaat South Carolina.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Atomausstieg

    Schweizer AKW Mühleberg: Abschaltung wird vorbereitet

  • Gefahr Atommüll

    AKW Biblis: Rückbau hat begonnen

  • Atom-Energie

    Belgische Atomkraftwerke: Sind sie wirklich so gefährlich?

  • Atommüll

    EnBW plant Atommülltransport auf dem Neckar

  • Atommüll

    Hendricks drängt auf schnelle Endlagersuche

  • Castor

    Atommüll-Zwischenlager angeblich ausreichend gesichert

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies