Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Netzausbau
Netzausbau

Kabel mit 525 Kilovolt: Stromtrassen sollen schmaler werden

Bei der Installation der neuen Stromtrassen, die Ökostrom quer durch Deutschland transportieren sollen, sollen leistungsstärkere Kabel als üblich zum Einsatz kommen. Damit sollen die Eingriffe in die Natur reduziert werden.

04.12.2019, 10:46 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Kabelrolle© Christian Schwier / Fotolia.com

Beim Bau der großen Nord-Süd-Stromautobahnen sollen leistungsfähigere Erdkabel den Platzbedarf verringern und so für mehr Akzeptanz bei der Bevölkerung sorgen. Die vier Übertragungsnetzbetreiber haben nach umfangreichen Tests entschieden, Gleichstromkabel mit einer Spannung von 525 Kilovolt zu verlegen, wie sie am Dienstag mitteilten. Bislang werden in Deutschland für solche Gleichstromverbindungen, etwa bei der Anbindung von Windparks auf See an das Stromnetz an Land, 320-Kilovolt-Kabel genutzt.

Tennet: Trassen-Breite verringert sich um mindestens 6 Meter

Durch die stärkeren Kabel könnten die Stromtrassen schmaler werden und auch die notwendigen Tiefbauarbeiten verringerten sich. Das reduziere Eingriffe in die Umwelt deutlich und mache den Bau kostengünstiger, hieß es in der Mitteilung. Nach Angaben des Übertragungsnetzbetreibers Tennet, der die Südlink-Verbindung baut, können die Trassenbreiten zwischen 11 und 34 Meter bei einer 320 Kilovolt-Verbindung auf 6 bis 18 Meter bei 525 Kilovolt-Kabeln verringert werden.

Proteste gegen den Ausbau der Netze

Notwendig sind neue Stromleitungen wie Suedlink, weil Deutschland bis Ende 2022 aus der Atomkraft und bis 2038 aus der Kohle aussteigt. Damit im Süden nicht die Lichter ausgehen, muss der an Nord- und Ostsee erzeugte Windstrom dorthin fließen. Der Ausbau der Netze kommt aber nicht schnell genug voran, auch weil es vor Ort viele Proteste gegen neue Leitungen und Masten gibt.

Das Bundeswirtschaftsministerium begrüßte die Entscheidung der Übertragungsnetzbetreiber. "Das reduziert die Kosten des Stromnetzausbaus. Damit verbessert sich auch die Akzeptanz der großen Stromautobahnen, die für die Energiewende unverzichtbar sind", sagte Staatssekretär Andreas Feicht.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Hochspannungsleitungen

    Netzentgelte: Drei von vier Betreibern wollen die Preise erhöhen

  • Stromleitung

    Netzbetreiber: Netzausbau geht nur langsam voran

  • Strommasten

    Netzagentur: Windenergie erfordert weitere Stromtrasse

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies