Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Kapazitätsmarkt
Kapazitätsmarkt

Kartellamt: Keine Entlohnung für Kraftwerks-Reserve

Das Bundeskartellamt ist dagegen, dass die Stromkonzerne für das Bereithalten konventioneller Kraftwerke als Reserve bezahlt werden. Ein sogenannter Kapazitätsmarkt würde vor allem den großen Kraftwerksbetreibern helfen, die darunter leiden, dass sich der Betrieb vieler Anlagen nicht mehr lohnt.

28.12.2015, 11:16 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Ökostrom statt Kernenergie© asrawolf / Fotolia.com

Bonn (dpa/red) - Das Bundeskartellamt ist weiter gegen eine Entlohnung der Stromkonzerne für das Bereithalten nicht benötigter konventioneller Kraftwerke. Ein solches Angebot, das die Branche unter dem Stichwort Kapazitätsmarkt fordert, würde realistischerweise vor allem von den großen vier Kraftwerksbetreibern gestellt werden, sagte Kartellamtschef Andreas Mundt den Nachrichtenagenturen dpa und dpa-AFX. "Wir haben es sehr begrüßt, dass die Bundesregierung bislang nicht auf die Forderung der Branche nach einem Kapazitätsmarkt eingegangen ist und einen im Grundsatz anderen Weg geht", sagte Mundt.

Reserve-Kraftwerke sollen Engpässe verhindern

Die Betreiber von Kohle- und Gaskraftwerken leiden unter rapide sinkenden Preisen für Strom im Großhandel. Der Betrieb vieler Anlagen lohnt sich derzeit kaum noch. Die Unternehmen pochen dennoch darauf, dass die Kraftwerke als verlässliche Reserve weiter gebraucht werden, um Stromausfälle in Zeiten mit einem geringen Ökostromangebot zu verhindern. Für das Bereithalten der dafür nötigen Erzeugungskapazitäten wollen sich die Unternehmen bezahlen lassen. Energieminister Sigmar Gabriel (SPD) lehnt solche Hilfen für die Konzerne bislang strikt ab.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • RWE

    Talfahrt bei RWE: Konzernchef fordert Geld für Reservekraftwerke

  • Ökostrom statt Kernenergie

    EEG-Umlage erreicht 2016 einen neuen Höchststand

  • Kohle-Kraftwerk

    Klimaabgabe für Kohlekraftwerke kommt nicht

  • Ökostrom statt Kernenergie

    EEG: Gabriel wirft Brüssel Revanchefoul vor

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies