Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • "Bürgerdividende"
"Bürgerdividende"

Keine Bürgerbeteiligung beim Netzausbau geplant

Pläne der Bundesregierung, bei den Bürgern durch finanzielle Beteiligungsmodelle um Akzeptanz für den Ausbau der Stromnetze zu werben, stoßen bei den Netzbetreibern auf wenig Gegenliebe. Auf absehbare Zeit hat keiner der vier Übertragungsnetzbetreiber derartige Pläne.

27.12.2013, 11:46 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strommast© Gina Sanders / Fotolia.com

Frankfurt/Main (AFP/red) - Dies berichtete die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" am Dienstag unter Berufung auf eine Umfrage unter den Konzernen Amprion, 50Hertz, Tennet und Transnet BW.

Nur mäßiges öffentliches Interesse

"Nach dem doch sehr mäßigen öffentlichen Interesse beim ersten Pilotprojekt haben wir kein aktives Projekt, bei dem wir so etwas anbieten wollen", sagte der Vorstandsvorsitzende des für das Netz in Nord- und Ostdeutschland verantwortlichen Betreibers 50Hertz, Boris Schucht, der Zeitung. Das Unternehmen investiert nach seinen Angaben in diesem Jahr 400 Millionen Euro in den Netzausbau.

Die alte schwarz-gelbe Bundesregierung hatte für die Finanzbeteiligung der Anwohner am Leitungsbau mit dem Schlagwort der "Bürgerdividende" geworben. Das Konzept findet sich auch im Koalitionsvertrag von Union und SPD. Beim Ausbau der Stromnetze müsse bei Anliegern um Akzeptanz geworben werden, heißt es darin. "Neben frühzeitiger und intensiver Konsultation der Vorhaben kann dazu auch eine finanziell attraktive Beteiligung von betroffenen Bürgern an der Wertschöpfung beitragen."

Noch kein geeignetes Projekt in Sicht

Der für das Übertragungsnetz im Westen Deutschlands zuständige Betreiber Amprion erklärte auf Anfrage der "FAZ", das Unternehmen habe "noch kein Leitungsbauprojekt identifiziert, das sich als Pilotprojekt für den Einsatz der Bürgerdividende eignet". Der baden-württembergische Netzbetreiber Transnet BW hält die Frage der Finanzbeteiligung von Anliegern für nachrangig: "Die große Herausforderung für das Netz der Zukunft ist die lokale und regionale Akzeptanz derjenigen Bürger, die von einzelnen Maßnahmen unmittelbar betroffen sind." Zurückhaltend äußerte sich auch eine Sprecherin des Netzbetreibers Tennet: "Wir planen aktuell kein weiteres Projekt einer finanziellen Bürgerbeteiligung."

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Hochspannungsleitungen

    Branche: Energieversorgung trotz Corona-Krise gesichert

  • Kabelrolle

    Kabel mit 525 Kilovolt: Stromtrassen sollen schmaler werden

  • Hochspannungsleitungen

    Netzentgelte: Drei von vier Betreibern wollen die Preise erhöhen

  • Windpark

    Munitionsfunde verzögern Windpark-Anschluss

  • Strommast

    Kritische Stimmen zur Stromleitungs-Bürgeranleihe

  • Strommasten

    Bürger können in die Stromleitung vor Ort investieren

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies