Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Vattenfall
Vattenfall

Keine Preiserhöhung in Berlin und Hamburg

Trotz der hohen Strompreise an den Energiebörsen werden die Tarife für die Verbraucher in Hamburg und Berlin vorerst nicht steigen.

05.09.2005, 18:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreisvergleich© Pixelot / Fotolia.com

"Wir haben uns entschlossen, die Preise für Privatkunden auch über das Jahresende 2005 hinaus stabil zu halten", sagte der Vorstandschef des Energiekonzerns Vattenfall Europe, Klaus Rauscher, dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Vattenfall beliefert in Hamburg und Berlin insgesamt drei Millionen Privatkunden. Das Marktgeschehen an den Energiebörsen ist Rauscher zufolge nicht immer rational nachvollziehbar. "In manchen Fällen sind Börsenpreise fundamental unterlegt, in manchen Fällen nicht", sagte er. "Da ist auch sehr viel Spekulation drin." Der Emissionshandel zum Beispiel spiele für Vattenfall nur eine geringe Rolle. "Wir haben zu Beginn des Emissionshandels eine in etwa bedarfsgerechte Ausstattung mit Zertifikaten bekommen, so dass wir nur kleine Spitzen zukaufen müssen - oder je nach Preis auch verkaufen können", sagte Rauscher. "Im großen Stil handeln wir mit den Zertifikaten aber nicht. Wir brauchen sie schließlich für unsere Produktion." Die Verbände der Energiewirtschaft hatten den Handel mit CO2-Zertifikaten immer wieder für die hohen Strompreise verantwortlich gemacht. Vorwürfe aus der stromintensiven Industrie, wonach in der Energiewirtschaft ein Oligopol aus Eon, RWE, Vattenfall und EnBW herrsche, wies Rauscher zurück. "Ein Oligopol hieße, dass sich die vier Großen absprechen. Das ist nicht der Fall", sagte er.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energiewende

    RWE, Eon & Co.: Zitterpartie setzt sich 2016 fort

  • Arbeitsplatz

    Smart Meter und Kohle-Reserve: Kabinett verabschiedet Gesetze

  • Strompreise

    Höhere Strompreise auch bei RWE und Vattenfall (Upd.)

  • Geld

    Preiserhöhung zum 01.01.2004

  • Strommast

    Zum 01.08.03 werden die Tarife Familie und Single erhöht

  • Geld

    Missbrauchsverfahren eingestellt

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies